Deutschland

Bad Banks: Deutsche Steuerzahler sitzen auf 600 Milliarden Euro-Zeitbombe

Lesezeit: 2 min
19.06.2013 01:32
Das deutsche Finanzsystem ist keineswegs stabil. Faule oder nicht mehr liquide Vermögenswerte im Umfang von fast 600 Milliarden schlummern im Bankensystem: In den Bilanzen der Bad Banks und in bankeninternen Abteilungen.
Bad Banks: Deutsche Steuerzahler sitzen auf 600 Milliarden Euro-Zeitbombe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der faulen Kredite in den Bilanzen der südlichen Euroländer steigt stetig. Bei Frankreichs und Spaniens Banken tun sich immer neue Finanzlücken auf (hier). Doch auch das deutsche Bankensystem ist nicht frei von jeglichen Risiken. Toxische Papiere in Milliardenhöhe, größtenteils noch aus der Finanzkrise, befinden sich in den Portfolios der deutschen Banken.

Faule oder nicht mehr liquide Vermögenswerte in Höhe von etwa 580 Milliarden Euro schlummern noch immer in den Portfolios der deutschen Bad Banks und in internen Abteilungen von deutschen Geldhäusern, so Les Echos. Ende des Jahres 2008 waren es noch 940 Milliarden Euro. Dennoch ist noch nicht einmal die Hälfte der toxischen Papiere abgewickelt worden. Dazu gehören Derivate, Darlehen und andere Finanzprodukte. Ein immenses Risiko, das am Ende der deutsche Steuerzahler zu tragen hat.

Die Schrottpapiere der HRE beispielsweise landeten im Portfolio der FMS Wertmanagement. Von den damals so aufgenommenen Risikopapieren im Umfang von 176 Milliarden Euro sind noch immer etwa 137 Milliarden Euro verblieben.

Die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) hat die Risikopapiere der WestLB in Höhe von 200 Milliarden Euro. Bisher gelang es diese um 70 Milliarden Euro zu reduzieren. Dabei wurden jedoch Verluste in Höhe von 2,5 Milliarden Euro eingefahren. Was in etwa 80 Prozent ihres Kapitals entsprach. Theoretisch soll die EAA 2027 geschlossen werden. Angesichts der drohenden massiven Verluste durch die Abwicklung der restlichen toxischen Papiere ein schwieriges Unterfangen für die kommenden 14 Jahre.

Bei der teilverstaatlichten Commerzbank wurden bisher Schottpapiere mit einem Nennwert von 143 Milliarden Euro mittels einer internen Abteilung abgewickelt. Etwas weniger als die Hälfte des ursprünglichen Portfolios in Höhe von 289 Milliarden Euro. Angeblich geschah dies ohne Wertverlust. Darüber hinaus besteht aber zum Beispiel auch ein großes Risiko in der Bilanz der HSH Nordbank. Hier spielt die anhaltende Krise in der Schifffahrtsbranche eine nicht unerhebliche Rolle. Die Bank erwartet Verluste im Umfang von 4,5 Milliarden Euro bis 2025. Auch anderen deutschen Banken droht hier noch ein böses Erwachen (mehr hier).

Doch nicht nur die bereits als Giftmüll angesehenen Papiere in den Bilanzen der deutschen Banken sind problematisch. Auch die noch nicht als solche explizit der Öffentlichkeit als Risiko dargelegten Portfolios bürgen immense Gefahren: für das deutsche Bankensystem und den deutschen Steuerzahler. Äußerst besorgniserregend ist vor allem die Bilanz der Deutschen Bank. Da die Bank das Risiko ihres Portfolios teilweise selbst bewerten darf, steht sie unter den Basel III Regeln eigentlich ganz gut dar. Doch ein Blick in die Bilanz der Bank zeigt das Gegenteil: Riskante Wetten, Derivategeschäfte, im Umfang von 48 Billionen Euro hat das Geldhaus in den Büchern (mehr hier).

Eine ebenfalls merkwürdige Rolle spielt in Deutschland in diesem Zusammenhang Portigon, die  Nachfolgebank der WestLB. Diese verwaltet nach eigenen Angaben ein Derivate-Portfolio im Nennwert von 1,5 Billionen Euro (hier). Portigon zufolge liegt das Risiko dieses Portfolios jedoch allein beim Auftraggeber. Doch selbst wenn die 1,5 Billionen Euro nur verwaltet werden, stellt sich die Frage: Was sind das für Produkte? Wer sind die Auftraggeber? Sind es die anderen Landesbanken? Sind dies die Assets aus der Bad Bank EAA? Was muss der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) noch erwarten? Welches Risiko lauert hier für den deutschen Steuerzahler?

Mit Blick auf Europa sieht die Situation nicht besser aus. Insgesamt liegt der Nennwert der toxischen und nicht liquiden Papiere  allein in den Bilanzen der europäischen Bad Banks bei mehr als 1.000 Milliarden Euro (hier). Hinzu kommen noch faule Kredite im Umfang von geschätzten 720 Milliarden Euro, die sich nur in den Portfolios der jeweiligen nationalen Banken finden (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...