Politik

Portugal-Bonds: JP Morgan sieht Crash-Gefahr

Nach dem Rücktritt des Finanzministers tritt nun auch Außenminister Paulo Portas zurück. Die portugiesische Regierung wackelt. Investment-Bank JP Morgan warnt vor einem Crash bei portugiesischen Staatsanleihen.
03.07.2013 00:45
Lesezeit: 1 min

Die Regierung in Portugal droht sich aufzulösen. Außenminister Paulo Portas hat seinem Regierungs-Chef den Rücken gekehrt. Er verlässt das Parlament aus Gewissensgründen, weil er den Kurs Coelhos nicht mehr mittragen will. Damit tritt nach Finanzminister Vitor Gaspar bereits der zweite Minister binnen eines Tages zurück.

Premierminister Coelho hat als Nachfolger für Finanzminister Vitor Gaspar die derzeitige Schatzmeisterin Maria Luis Albuquerque nominiert (mehr hier). Er habe „sich dazu entschieden, den Pfad der bloßen Kontinuität im Finanzministerium weiter zu verfolgen“, sagte der zurückgetretene Außenminister Portas einem Bericht von Zero Hedge zufolge. „Ich respektiere das, bin aber dagegen“, begründet er seinen Rücktritt.

Unterdessen beobachtet die Investmentbank JP Morgan ein erhöhtes Risiko bei portugiesischen Staatsanleihen. Die Zinsen für Staatsanleihen stiegen infolge der politischen Unsicherheiten auf den höchsten Stand seit zehn Monaten (siehe Grafik). JP Morgan nannte die Entwicklungen an den Finanzmärkten „besorgniserregend“.

Der Rücktritt des Finanzministers öffnete ein Fenster für einen möglichen Wandel in der Wirtschafts- und Fiskalpolitik Portugals. Mit der Ernennung der Stellvertreterin Albuquerque als Nachfolgerin Coelho er diese Möglichkeit jedoch wieder zunichte gemacht, so die Einordnung von JP Morgan.

Das Risiko für Neuwahlen steige nach Ansicht der Finanz-Experten. Sollte sich die Koalitionspartei CDS-PP ganz aus der Regierung verabschieden, muss die Koalition neu ausgehandelt oder Neuwahlen ausgerufen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...