Politik

EU-Beamte beklagen: Brüssel ist zu schmutzig

Die Angestellten der EU-Institutionen leben zwar in Brüssel, aber nicht als gleichwertige Bürger, sondern in einer Parallelwelt. Sie haben nach eigenen Angaben kaum einheimische Freunde, finden die Stadt schmutzig und wollen zurück in ihre Heimatländer, sobald ihr Job endet.
09.07.2013 11:28
Lesezeit: 1 min

Viele EU-Beamte fühlen sich in Brüssel offensichtlich nicht so richtig wohl. In einer Befragung klagt die große Mehrheit über unsaubere Straßen und zu wenig Sicherheit. Drei Viertel der Beamten geben an, dass die EU-Angestellten in einer „eigenen Welt“ leben.

In einer Studie der Brüsseler Stadtverwaltung seien zur Bestimmung ihrer Zufriedenheit 8.000 der etwa 100.000 in Brüssel lebenden EU-Beamten befragt worden, berichtet der EUobserver. Die Ergebnisse wurden am Montag präsentiert. Der „typische“ EU-Beamte ist demnach seit weniger als zehn Jahren in Brüssel, arbeitet für die Kommission und kommt aus Deutschland oder Frankreich. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, in Brüssel bleiben zu wollen, wenn ihr Arbeitsvertrag ausläuft.

Die Angaben der EU-Bediensteten beweisen auch, dass die Brüsseler Käseglocke kein Klischee, sondern gelebte Realität ist. Knapp 40 Prozent sagten, sie hätten weniger als drei belgische Freunde in ihrem persönlichen Umfeld, zwölf Prozent haben keinen einzigen. Die Hälfte der Administrativkräfte schickt ihre Kinder lieber auf internationale Schulen als auf belgische. 73 Prozent stimmt dann auch konsequenterweise der Aussage zu: „Die Internationale Gemeinschaft lebt in einer eigenen Welt mit wenig Kontakt zu anderen Brüsseler Bürgern“.

Auch belgisches Fernsehen oder der Gang zur Urne bei den Brüsseler Regionalwahlen, an denen sie eigentlich teilnehmen dürften, interessieren nur die Wenigsten. Die Verweigerung der Stimmabgabe begründet die Mehrheit mit purer „Gleichgültigkeit“. Das hindert sie aber nicht daran, sich über zahlreiche Missstände im Stadt-Management zu beschweren. Die größte Klage ist dabei, dass Brüssel „zu dreckig“ sei – für 80 Prozent der EU-Beamten ein echtes Problem. 78 Prozent kritisieren den schlechten Zustand der Straßen, die Hälfte die fehlende Sicherheit.

Drei Viertel der Befragten geben trotzdem an, „gerne” in Brüssel zu leben. Günstiger Wohnraum, eine gute Gesundheitsvorsorge und ein reichhaltiges kulturelles Angebot stehen dabei ganz oben auf der Liste der Vorteile. Die Frage, ob Brüssel die beste Wahl als Zentrum der EU-Institutionen ist, stößt hingegen auf geteilte Meinungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...