Deutschland

Plagiatsvorwürfe gegen Bundestags-Präsident Lammert

Die CDU muss erneut mit Plagiatsvorwürfen kämpfen. Auch Bundestags-Präsident Norbert Lammert soll bei seiner Doktorarbeit getäuscht haben. Der anonyme Verfasser des Lammertplag war es auch, der zuerst Unstimmigkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit der ehemaligen Bildungsministerium Schavan festgestellt hatte. Lammert weist die Vorwürfe jedoch zurück.
29.07.2013 20:55
Lesezeit: 1 min

Unter der Internetseite Lammertplag wird derzeit die Doktorarbeit des Bundestags-Präsidenten Norbert Lammert unter die Lupe genommen. Auf mindestens 42 Seiten wurden bisher Passagen aus 21 Quellen gefunden, die dem Urheber des Lammertplags zufolge „Unregelmäßigkeiten“ aufweisen. „Hierbei handelt es sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich um Plagiate.“

1974 hatte Lammert die Dissertation an der damaligen Abteilung für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum eingereicht. Zwei Jahre später erschien diese in Buchform: „Lokale Organisationsstrukturen innerparteilicher Willensbildung - Fallstudie am Beispiel eines CDU-Kreisverbandes im Ruhrgebiet“.

Der anonyme Plagiatsjäger, der unter dem Pseudonym Robert Schmidt“ schreibt, hat jedoch die Doktorarbeit Lammerts nicht vollständig durchgesehen:

Zweck der Dokumentation ist es, sowohl die Universität Bochum als auch die allgemeine Öffentlichkeit anhand einer ausreichend großen Anzahl von exemplarischen Belegstellen über wissenschaftliches Fehlverhalten in der untersuchten Arbeit zu informieren. Ziel der Dokumentation ist es jedoch nicht, dieses möglichst vollständig zu erfassen, was mit einem hohen Zeitaufwand verbunden wäre. Ich habe daher die Untersuchung nach dem Erreichen von gut einem Drittel der Seiten des Hauptteils abgebrochen; eine substanzielle Erweiterung der Dokumentation ist nicht geplant.“

Lammert negiert die Vorwürfe. Er habe seine Doktorarbeit nach bestem Willen und Gewissen angefertigt, sagte er der Welt. „Ich habe die Universität Bochum unverzüglich gebeten, die Vorwürfe zu prüfen“, so Lammert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...