Politik

Dr. Edgar Franke (SPD)

Dr. Edgar Franke (SPD) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Rechtsausschuss und im Ausschuss für Gesundheit. Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss.
16.09.2013 00:27
Lesezeit: 2 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Im Vertrag über eine Verfassung für Europa heißt es in Artikel I-46, dass die Arbeitsweise der Union auf der repräsentativen Demokratie beruht. Diese findet in zwei, genauer drei Organen der Union ihren Ausdruck: Zum Einen dem Europäischen Parlament als unmittelbarem Vertreter der Bürgerinnen und Bürger einerseits. Es verkörpert den direkt demokratischen Legitimationsstrang der Union. Auf der anderen Seite stehen der Rat und der Europäischen Rat als Vertreter der Mitgliedstaaten, also deren Regierungen.

Der Verfassungsvertrag macht deutlich, dass die Regierungsvertreter ihrerseits in demokratischer Weise ihren nationalen Parlamenten oder den Bürgerinnen und Bürgern Rechenschaft ablegen müssen. Damit konkretisiert der Verfassungsvertrag wiederum die Verpflichtung der Mitgliedstaaten auf die Demokratie. In der Krise hat sich aber gezeigt: Es ist ein Ungleichgewicht zugunsten der Exekutive der Mitgliedstaaten entstanden.

Die Antwort muss in einer Stärkung der europäischen Demokratie liegen. Dazu gehören erweiterte Mitbestimmungs-und Kontrollrechte des Europäischen Parlaments wie der nationalen Parlamente; die Stärkung direkter Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger und die Herausbildung europäischer Parteien. Auf diesem Weg kann auch eine gesamteuropäische politische Öffentlichkeit entstehen. Eine Souveränitätsübertragung auf Europäische Institutionen ist dafür unvermeidlich, um Fiskaldisziplin durchzusetzen und ein stabiles Finanzsystem zu garantieren.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Die Rettungspolitik hat uns einen Gesamthaftungsrahmen von etwa 1,2 Billionen EURO beschert. Wie unser Kanzlerkandidat Peer Steinbrück festgestellt hat, gilt dieses nur für den schlechtesten Fall. Doch faktisch muss festgestellt werden, dass wir uns doch längst in einer Schulden- und Haftungsunion befinden. Was Europa nach wie vor fehlt, ist jedoch eine konsistente und verbindliche Koordinierung von Wirtschafts-, Fiskal- und Sozialpolitik mit dem klaren Ziel, Wachstum und Wohlstand zu sichern und zu erhalten.

Mit dem europäischen Integrationsprozess entkoppelte sich die europäische Wirtschaftsverfassung und –ordnung vom einzelnen Mitgliedsstaat, während die politische Verfassung zunächst weiterhin staatlich blieb. Damit konnte sich die Globalisierung der Konzern- und der Bankenmacht enorm ausdehnen. Auf staatlicher Ebene ist das so nicht mehr kontrollierbar. Regularien müssen nun international organisiert werden.

Ich denke dabei zum Beispiel an die Finanztransaktionssteuer, von deren Notwendigkeit wir überzeugt sind. Eine Einführung in Deutschland wäre leicht zu unterlaufen, der Standort Deutschland würde schwere Schäden nehmen.

Anders formuliert: Waren die Märkte früher staatlich-eingebettet, erleben wir heute das Anwachsen marktlich-eingebetteter Staaten. Es sind die globalen Finanzmärkte, die sich unserem nationalstaatlichen Zugriff entziehen. Und es waren die ungezügelten Finanzmärkte, die uns in die Krise geführt haben.

Regulieren und Anreizen geht in der Weltwirtschaft nur noch durch global koordiniertes, kooperatives Handeln. Und deshalb brauchen wir eine Fiskalunion.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Haushaltstechnisch geht es um den wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit Steuergeldern. Diesem Ziel dienen die gesetzlichen Vorschriften, die eine ordnungsgemäße Mittelverwendung im Rahmen des staatlichen Verwaltungshandelns regeln. So hält § 7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) mit den Haushaltsgrundsätzen der „Wirtschaftlichkeit“ und „Sparsamkeit“ die mit dem Haushaltsvollzug befassten Mittelbewirtschafter dazu an, die für die staatliche Aufgabenerfüllung notwendigen Haushaltsmittel ökonomisch sinnvoll einzusetzen.

Deutschland ist ein demokratischer Rechtsstaat. Politische Entscheidungen werden durch die Wählerinnen und Wähler bewertet und korrigiert.

In der öffentlichen Diskussion liegt nun der Vorschlag vor, einen neuen Straftatbestand der Haushaltsuntreue (§ 349 StGB) im Strafgesetzbuch zu verankern, der auf die Verfolgung und Bestrafung von Steuergeldverschwendung durch Staatsdiener und Amtsträger abzielt.

Das Strafgesetzbuch stellt bereits eine Reihe von Delikten von Amtsträgern unter Strafe, die ihre Amtsstellung missbrauchen. Dazu gehören die Veruntreuung, Bestechung, Bestechlichkeit oder Vorteilsgewährung. Wir gehen weiter und wollen die Bestechung von Abgeordneten ebenfalls unter Strafe stellen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...

DWN
Politik
Politik Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
28.05.2025

Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter...