Politik

Hartfrid Wolff (FDP)

Hartfrid Wolff (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Innenausschuss, im 2. Untersuchungsausschuss (“Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund), in der G 10-Kommission und im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr).
16.09.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Das Subsidiaritätsprinzip muß klarer ausgestaltet werden. Anders als im deutschen Grundgesetz mit seiner ausdrücklichen Definition von Bundesaufgaben gibt es in den EU-Statuten keine klare Abgrenzung, was EU- und was Aufgabe von Nationen, Regionen und Kommunen sein soll.

Es hat sich gezeigt, daß die allgemeine Verpflichtung auf Subsidiarität von der EU-Bürokratie nicht ansatzweise ausreichend beachtet wird und die Subsidiaritätsrüge als Kontrollmechanismus zu kompliziert und undurchsichtig ist. Wie in der Staatsrechtsordnung des Grundgesetzes muß es auch für die EU die Möglichkeit geben, Gesetzgebung auch durch Rechtsprechung rückgängig zu machen. Dazu ist eine klare Aufgabenabgrenzung unverzichtbar.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Die FDP lehnt die Haftungsunion nach wie vor klar ab. Die EZB-Politik, die den vertraglichen Rahmen zumindest sehr weit interpretiert, muß so bald als möglich sich darauf konzentrieren, jeden Anschein einer Schuldenunion zu vermeiden. Wie in der Privatwirtschaft auch sollte im Grundsatz das Verusacherprinzip gelten. Wir brauchen eine Stabilitätsunion an klare Vorgaben gebunden und keine Haftungsunion, keine Eurobonds oder gar einen automatischen Europäischen Länderfinanzausgleich.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Wir brauchen deutlich wirksamere Kontrollinstrumente. Dazu gehört z.B. auch ein deutlich professionelleres Projektmanagement von Großprojekten mit klaren Kennzahlen und u.a. einem prozessorientierten (Kosten) Controlling, so dass Verfehlungen auch schneller offenbar werden, geahndet und gegengesteuert werden kann. Neben den Kontrollmechanismen müssen gegebenenfalls auch die Sanktionsmöglichkeiten für Steuergeldverschwendung ausgebaut werden, ohne allerdings die Haushaltshoheit von der Legislative auf die Judikative zu verschieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...