Politik

Hartfrid Wolff (FDP)

Hartfrid Wolff (FDP) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Innenausschuss, im 2. Untersuchungsausschuss (“Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund), in der G 10-Kommission und im Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr).
16.09.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Das Subsidiaritätsprinzip muß klarer ausgestaltet werden. Anders als im deutschen Grundgesetz mit seiner ausdrücklichen Definition von Bundesaufgaben gibt es in den EU-Statuten keine klare Abgrenzung, was EU- und was Aufgabe von Nationen, Regionen und Kommunen sein soll.

Es hat sich gezeigt, daß die allgemeine Verpflichtung auf Subsidiarität von der EU-Bürokratie nicht ansatzweise ausreichend beachtet wird und die Subsidiaritätsrüge als Kontrollmechanismus zu kompliziert und undurchsichtig ist. Wie in der Staatsrechtsordnung des Grundgesetzes muß es auch für die EU die Möglichkeit geben, Gesetzgebung auch durch Rechtsprechung rückgängig zu machen. Dazu ist eine klare Aufgabenabgrenzung unverzichtbar.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Die FDP lehnt die Haftungsunion nach wie vor klar ab. Die EZB-Politik, die den vertraglichen Rahmen zumindest sehr weit interpretiert, muß so bald als möglich sich darauf konzentrieren, jeden Anschein einer Schuldenunion zu vermeiden. Wie in der Privatwirtschaft auch sollte im Grundsatz das Verusacherprinzip gelten. Wir brauchen eine Stabilitätsunion an klare Vorgaben gebunden und keine Haftungsunion, keine Eurobonds oder gar einen automatischen Europäischen Länderfinanzausgleich.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Wir brauchen deutlich wirksamere Kontrollinstrumente. Dazu gehört z.B. auch ein deutlich professionelleres Projektmanagement von Großprojekten mit klaren Kennzahlen und u.a. einem prozessorientierten (Kosten) Controlling, so dass Verfehlungen auch schneller offenbar werden, geahndet und gegengesteuert werden kann. Neben den Kontrollmechanismen müssen gegebenenfalls auch die Sanktionsmöglichkeiten für Steuergeldverschwendung ausgebaut werden, ohne allerdings die Haushaltshoheit von der Legislative auf die Judikative zu verschieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...