Finanzen

Zahlungsmoral: Unternehmen zahlen Rechnungen so spät wie möglich

Die Krise macht sich in der Zahlungsmoral der Unternehmen bemerkbar: Die Zahl der Unternehmen, die ihre Rechnungen verspätet zahlen, steigt. Der Grund ist nicht Schlamperei, sondern liegt in Problemen mit der Liquidität. Trotz der EZB-Geldschwemme sind auch gesunde Unternehmen vom Kredit-Fluss abgeschnitten.
09.11.2013 23:02
Lesezeit: 3 min

Zum Ende des laufenden Jahres rechnet der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) mit deutlich weniger Firmenpleiten. Wie die Herbstumfrage der Mitglieder des Bundesverbandes ergab, wird mit einem Rückgang von 8 Prozent der niedrigste Stand der Insolvenzen seit 16 Jahren erreicht. Das entspricht etwa 26.000 Firmenpleiten für das gesamte Jahr 2013. Im vergangenen Jahr meldeten beinahe 28.300 Unternehmen in Deutschland Insolvenz an. Dagegen stehen über 757.000 Gewerbeanmeldungen im gleichen Jahr.

Unter den verbleibenden Firmenpleiten befinden sich insbesondere Energieunternehmen, wie Teldafax und Flexstrom. Vergangene Woche musste die FFK Environment einen Insolvenzantrag stellen, nachdem der Hersteller von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen nach mehreren Verlustjahren immer schlechtere Bonitätsbewertungen erhielt. Wichtige Gesellschafter sprangen ab.

Anfang Oktober musste das E-Commerce-Unternehmen Netrada am Kronsberg Insolvenz anmelden. Auch die Werkstattkette Auto-Teile-Unger sieht sich immer wieder mit Insolvenzgerüchten konfrontiert. A.T.U. entgegnet, man sei auf einem guten Weg, die nötige Refinanzierung der größten Werkstattkette Deutschlands bewerkstelligen zu können.

Auch die industrielle KUSS-Gruppe in Altenkirchen ist pleite. Die rund 200 Arbeitnehmer bekommen seit September kein Gehalt mehr. Der an mehreren Standorten vertretene Lieferant von Werkzeugen und Eisenwaren sowie von Stahl, Bauelementen und Produkten aus dem Bereich Sanitärbedarf sei im Kern ein gesundes Unternehmen, sagte Insolvenzverwalter Jens Lieser der Rhein-Zeitung. Bei der KUSS-Gruppe besteht also noch Hoffnung: Geschäftspartner, Mitarbeiter und Lieferanten wollen den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

Eine erfolgreiche Sanierung von insolventen Unternehmen ist jedoch ein schwieriges Unterfangen. Lediglich 17% der Unternehmen, die eine Insolvenz eröffnet haben, schaffen tatsächlich einen Neustart. Für diese im deutschsprachigen Raum erstmalig durchgeführte Studie wurden 393 Insolvenzfälle des Jahres 2004 in Oberösterreich analysiert. Nur 6 Prozent konnten nachhaltig saniert werden.

Die Gründe für eine Insolvenz sind vielfältig (Grafik 1). Durch fehlende oder mangelnde Planungsrechnung, fehlende Kalkulationen, zu wenig Eigenkapital oder auch unqualifizierter Geschäftsführung schlittern viele klein- und mittelständische Unternehmen in die Pleite. Zudem eröffnen viele Betriebe die Insolvenz erst dann, wenn es zu spät ist. Die JKU-Studie ergab, dass mehr als ein Drittel von ihnen bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits geschlossen oder nicht mehr tätig war.

Zahlungsmoral der Unternehmen stabil – Verbraucher schlecht

Fast jedes fünfte Inkasso-Unternehmen (17%) gab an, die Zahlungsmoral habe sich gebessert. Lediglich 16 Prozent empfinden das Gegenteil. Für zwei Drittel der Unternehmen hat sich das Zahlverhalten nicht verändert. Bei den Verbrauchern sieht das anders aus. Ein Drittel aller befragten Inkasso-Unternehmen gab an, das Zahlverhalten habe sich seit dem Frühjahr 2013 verschlechtert. Der häufigste Grund für Zahlungsausfall bei Kunden ist die Überschuldung. Danach kommen unkontrolliertes Konsumverhalten, Arbeitslosigkeit und Zahlungsverweigerung. Nur einer von zehn Verbrauchern zahlt im Herbst besser als im Frühjahr (Grafik 2).

Bei den Unternehmen gibt es trotz der stabilen Zahlungssituation Problembranchen. Das Handwerk, der Online-Handel und der Versandhandel sind die Branchen mit dem schlechtesten Zahlungsverhalten. Banken und Versicherungen, das Gastgewerbe und der Großhandel sind die zuverlässigsten Zahler.

Häufigster Grund für ausbleibende Zahlungen bei Unternehmen sind momentane Liquiditätsengpässe (Grafik 3), das Ausnutzen von Lieferantenkrediten und hohe Zahlungsausfälle bei den eigenen Kunden. Zu wenig Eigenkapitalausstattung und eine schlechte Auftragslage gehören ebenfalls zu häufigen Gründen.

In Deutschland sind Bund, die Länder und Gemeinden die schlechtesten Zahler. Für das kommende Jahr erwartet der BDIU, dass sich die Zahlungsmoral weiter verschlechtert. Sollten die Zinsen für geliehenes Geld wieder ansteigen, kann es auch wieder mehr Firmenpleiten geben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...