Aktuell

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die verantwortliche Stelle, die BF Blogform Social Media GmbH, Kantstraße 23, 10623 Berlin, eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg unter HRB 105467 B, vertreten von den Geschäftsführern Philipp Schmidt, Peter Frankl, Karmo Kaas-Lutsberg („wir/uns/unser“) als Anbieter einer Webseite unter www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de sowie damit verbundener Leistungen („DWN” oder „Webseite“) auf.

Bei Fragen zum Datenschutz sind wir z.B. per Email an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de erreichbar.

 

Zum Datenschutz in „Kurzform“:

Verantwortlicher/Kontakt

BF Blogform Social Media GmbH

  • Kantstraße 23, 10623 Berlin, eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg unter HRB 105467 B, vertreten von den Geschäftsführern Philipp Schmidt, Peter Frankl, Karmo Kaas-Lutsberg
  • Email: datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
  • Telefon: +49 (0)30 810 160-30

Zwecke der Verarbeitung der Daten/Erforderlichkeit/Rechtsgrundlagen/berechtigte Interessen

Ihre Daten werden zum Zweck

  • der Vertragsdurchführung (§ 14 TMG bzw. Art. 6 (1) b. DSGVO),
  • zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (§ 14 TMG bzw. Art. 6 Abs. (1) b. DSGVO),
  • zur Betrugsprävention (§ 15 TMG bzw. Art. 6 (1) b. bzw. f. DSGVO)

jeweils erhoben und verarbeitet, weil andernfalls die Durchführung des Vertrags mit Ihnen nicht möglich ist.

Die Daten werden weiter zu Werbe- und Qualitätssicherungszwecken (§ 15 TMG bzw. Art. 6 (1) a., b. bzw. f. DSGVO) erhoben, um hier eine fortlaufende Verbesserung des Angebots zu ermöglichen.

Weiter werden zum Zweck der Versendung von Newslettern Daten mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet (Art. 6 Abs. (1) a. DSGV).

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich insbesondere in der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG

Empfänger und Bereitstellung der Daten

Die Daten werden von uns als Anbieter bzw. zu Hosting- und Qualitätssicherungs- und Werbezwecken auch von Drittanbietern verarbeitet. Details dazu finden sich in der Datenschutzerklärung unten. Sie stellen über die Webseite die Daten bereit, sofern dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Eine Nichtbereitstellung der Daten kann für Sie rechtliche Nachteile haben, wie z.B. den Verlust von Rechtspositionen, etwa keine fehlerfreie Zurverfügungstellung der Webseite.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Bei Nutzung des Angebots kann es aufgrund der eingebundenen Drittanbieter zu einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, d.h. Ländern außerhalb der EU erfolgen, wobei die genutzten Anbieter einen innerhalb der EU geltendes Datenschutzniveau garantieren. Details dazu finden sich in der Datenschutzerklärung unten.

Löschung der Daten

Die Daten werden gelöscht soweit sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Widerspruch/Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden (etwa zum Zweck der Direktwerbung), jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.

Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten (in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format) zu erhalten sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.

Sie können uns dazu unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Ihnen bzw. der von der Datenverarbeitung betroffenen Person steht jeweils ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“)

Auf der Webseite bzw. bei der Nutzung unseres Angebots findet kein „Profiling“ bzw. eine automatisierte Entscheidungsfindung durch uns statt. Allerdings kann ein solches Profiling im Einzelfall durch uns genutzte Drittanbieter erfolgen, wobei wir, soweit möglich, in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen.

Datensicherheit

Für einen bestmöglichen Schutz Ihrer Daten erfolgt das Angebot von DWN über eine gesicherte SSL-Verbindung zwischen Ihrem Server und dem Browser, d.h. die Daten werden verschlüsselt übertragen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

 

Zum Datenschutz in „Langform“:

1. Wie nutzt DWN die Daten der Webseitenbesucher bzw. Nutzer der Leistungen von DWN? Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) statt?

2. Welche Dienste und Angebote Dritter und Cookies verwendet DWN auf der Webseite?

3. Werden Daten an Dritte weitergegeben?

4. Werden die Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) übermittelt bzw. transferiert?

5. Ihre Rechte: Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht

6. Datensicherheit, Geltungsbereich, Ansprechpartner

 

1. Wie nutzen DWN die Daten der Webseitenbesucher bzw. Nutzer der Leistungen von DWN? Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) statt?

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer, aber auch Daten über Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Besuch der Webseite

Wir (beziehungsweise der Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Besuch von unserer Webseite www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de (sogenannte Serverlogfiles) („Zugriffsdaten“). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse, der anfragende Provider sowie bei Nutzung eines mobilen Endgeräts zusätzlich: Ländercode, Sprache, Gerätename, Name des Betriebssystems und -version.

Wir verwendet diese Zugriffsdaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der DWN. Wir behalten uns jedoch vor, diese Zugriffsdaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f. DSGVO, wobei dabei unsere berechtigten Interessen (bzw. die berechtigten Interessen von uns beauftragten Dritten) der Qualitätssicherung bzw. Betrugsprävention verfolgt werden.

Daten bei Registrierung und Nutzung der Angebote der DWN

Wenn Sie auf der Webseite eine Anfrage als Nutzer unserer Leistungen stellen, werden insbesondere folgende Daten bei Ihnen erhoben und gespeichert: Vor- und Nachname, Adresse, Emailadresse, Geburtsdatum.

Weiter werden für die Nutzung der Angebote von DWN optional weitere Daten verarbeitet. Sie können Ihre angegebenen Daten und Profildaten jederzeit innerhalb Ihres Nutzerkontos über den Button „Profil aktualisieren“ verwalten.

Die im Rahmen der Nutzung von den DWN eingegebenen Daten sowie weiter angegebene Profildaten werden über DWN und mit unserer Unterstützung für die Zwecke der Nutzung von DWN verwendet, insbesondere für die Nutzung der Webseite und Durchführung und Abwicklung von Anfragen von Leistungen über uns. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) b. DSGVO.

Registrierung mit Facebook

Anstelle einer Registrierung auf der Website (wie zuvor beschrieben) können Sie „Facebook Connect“ nutzen und sich mittels Ihres bestehenden Nutzerkontos bei Facebook von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland anmelden.

Dafür klicken Sie den „Einloggen mit Facebook”-Button und werden automatisch auf http://www.facebook.com weitergeleitet. Dort können Sie sich dann einloggen, wobei dann Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserer Website verknüpft wird. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem: Name, Profil- und Titelbild, E-Mail-Adresse, Facebook-ID, Facebook-Freundeslisten, Likes bei Facebook („Gefällt-mir”), Geburtsdatum, Geschlecht, Land, Sprache.

Diese Daten werden zur Einrichtung und Bereitstellung Ihres Nutzerkontos bei uns genutzt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei zunächst aufgrund Ihrer Zustimmung zur Übermittlung der Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) a. DSGVO und dann auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) b. DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von Facebook eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgen kann.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen (https:/de-de.facebook.com/about/privacy) und Nutzungsbedingungen (unter https://www.facebook.com/legal/terms/) von Facebook.

 

Zahlungsdaten

Ihre Zahlungsdaten werden nicht von uns gespeichert, sondern nur über die von uns genutzten externen Dienstleister zum Zweck der Zahlungsabwicklung (auf Grundlage von Art. 6 (1) b. DSGVO) verarbeitet.

Mehr Informationen zu den genutzten Zahlungsanbietern finden Sie für Stripe hier (https://stripe.com/privacy ) bzw. für Paypal hier (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).

Wir verwenden Stripe für die Verifizierung von Identitätsnachweisen. Stripe sammelt Aufnahmen von Dokumenten, Gesichtern, ID-Nummern sowie erweiterte Betrugssignale und Daten über die Geräte, die sich mit den Stripe-Diensten verbinden. Stripe teilt uns diese Daten mit und verwendet sie auch für den Betrieb und die Verbesserung der von Stripe erbrachten Dienste, einschließlich der Betrugserkennung. Sie können sich auch dafür entscheiden, Stripe zu gestatten, Ihre Daten zu nutzen, um die biometrische Verifizierungstechnologie zu optimieren.

Stripe behält eine Kopie aller im Rahmen einer Verifizierung bereitgestellten Daten. Vielleicht haben Sie sich zusätzlich bereit erklärt, Stripe die Nutzung Ihrer Daten zu gestatten, damit Stripe seine Technologie verbessern kann. Unter https://support.stripe.com können Sie Ihre Informationen von den Stripe-Servern jederzeit löschen und Ihre Zustimmung widerrufen.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Email) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Dies erfolgt dabei auf Grundlage Ihres Einverständnisses (Art. 6 (1) a. DSGVO) oder zum Zweck der Abwicklung Ihrer Anfrage (Art. 6 (1) b. DSGVO).

Newsletter; Nutzung von Mailchimp, Übermittlung der Daten in die USA

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Für die Anmeldung zum Newsletter wird lediglich Ihre Emailadresse benötigt. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, wird Ihre Emailadresse an uns übertragen und dort gespeichert. Nach der Anmeldung erhält der Nutzer eine Email, um die Anmeldung zu bestätigen („double opt-in”).

Mit der Anmeldung zum Newsletter wird weiter die IP-Adresse, der Gerätename, der Mailanbieter sowie der Vor- und Zuname und das Datum der Anmeldung bei uns bzw. beim Dienst „Mailchimp“ der von Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA angeboten wird, auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.

Weiter weisen wir darauf hin, dass bei Einbindung von Mailchimp eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgen kann. Wir analysieren mit dem Dienst Mailchimp das Verhalten der Nutzer, etwa ob diese die versandte E-Mail öffnen oder bestimmte Links im Newsletter anklicken. Bei Öffnen der Email verbindet sich die enthaltene Information (sog. web-beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA, um das Verhalten des Nutzers zu analysieren. Dazu werden weiter technische Informationen erfasst, wie die IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem.

Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp sind hier zu finden: https://Mailchimp.com/legal/terms/.

Im Fall des Newsletters beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 (1) a. DSGVO, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegeben haben.

Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Emailadresse sowie deren Nutzung und Analyse durch uns und Mailchimp zum Versand des Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten an uns direkt kostenlos (ausgenommen der Übermittlungskosten) erfolgen. Ihre Daten werden von uns nach Ihrem Widerspruch noch bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter verarbeitet und dann bei uns bzw. Mailchimp gelöscht.

Automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“)

Bei Nutzung des Angebots findet kein „Profiling“ bzw. eine automatisierte Entscheidungsfindung durch uns statt. Allerdings kann ein solches Profiling im Einzelfall durch von uns genutzte Drittanbieter erfolgen, wobei wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hinweisen, soweit möglich.

Profiling bedeutet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, die sich auf eine natürliche Person beziehen – insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Beispiele für eine solches Profiling sind u.a. die Analyse der Daten (z.B. auf Grundlage statistischer Methoden) mit dem Ziel dem Nutzer personalisierte Werbung anzuzeigen oder Einkaufstipps zu geben. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (i) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (ii) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (iii) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. In diesen Ausnahmefällen trifft der jeweils Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

2. Welche Dienste Dritter und Cookies verwenden die DWN auf der Webseite?

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit Ihnen (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung der DWN analysieren zu können.

Widerspruch: Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Wenn Sie die DWN besuchen, werden sogenannte Session-Cookies verwendet, die automatisch wieder von der Festplatte des Nutzers gelöscht werden, sobald Sie das Browserfenster schließen. Die Session-Cookies werden benötigt, um aufeinanderfolgende Seitenabrufe den jeweiligen Nutzern zuzuordnen, die gleichzeitig auf die DWN zugreifen.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Google Analytics

DWN benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, Mountain View, CA, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der DWN durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Angebots durch Sie wie

Browser-Typ/-Version; verwendetes Betriebssystem; Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite); Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse); Uhrzeit der Serveranfrage bei Nutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, wobei aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf den DWN, die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Die volle IP-Adresse wird daher nicht an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf den DWN aktiv. Im Auftrag der DWN wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der DWN durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Angebotsnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Soweit die IP-Anonymisierung unterbleibt, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f. DSGVO bzw. TMG, wobei dabei unsere berechtigten Interessen (bzw. die berechtigten Interessen von uns beauftragten Dritten) der Qualitätssicherung bzw. statistischer Analyse des Nutzerverhaltens verfolgt werden.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Sie werden jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der DWN vollumfänglich nutzen können.

Widerspruch: Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der DWN bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weiter weisen wir darauf hin, dass bei Einbindung von Google eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgen kann.

Nähere Informationen finden sich außerdem in den Bestimmungen zum Datenschutz von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Doubleclick by Google

Wir verwenden auf unserer Webseite zu Werbezwecken „Doubleclick by Google“ von Google LLC, Mountain View, CA, USA, um Ihnen relevante Werbeanzeigen anzuzeigen. Dabei wird Ihrem Browser ein Pseudonym als ID zugeordnet, um zu überprüfen, welche Werbeanzeigen in Ihrem Browser eingeblendet und welche Werbeanzeigen aufgerufen wurden. Dabei werden Cookies verwendet.

Mit den Cookies für „Doubleclick by Google“ kann Google bzw. deren Partner von Dritt-Webseiten Werbeanzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten einblenden. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f. DSGVO bzw. TMG, wobei dabei unsere berechtigten Interessen (bzw. die berechtigten Interessen von uns beauftragten Dritten) der Qualitätssicherung bzw. statistischer Analyse des Nutzerverhaltens verfolgt werden und Google in unserem Auftrag tätig wird. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Widerspruch: Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder blockiert. Sie können weiter unter https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=en-GB die Funktion deaktivieren oder auf der Drittanbieterseite unter http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ oder http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von Google eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgen kann.

Mehr Informationen erhalten Sie außerdem in der Datenschutzerklärung von Google: services.google.com/sitestats/de.html

Social Plugins

DWN sind über „Social Plugins“ mit verschiedenen sozialen Netzwerken, nämlich Facebook, Twitter, Google+, Xing und LinkedIn verbunden.

Ohne Ihr Zutun sind die Social Plugins deaktiviert und es werden daher keine Daten übermittelt. Möchten Sie z.B. einen Inhalt teilen, müssen Sie zunächst auf den jeweiligen Button der DWN klicken. Sind Sie dabei in Ihrem Nutzerkonto im entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, findet nach Aktivierung des Buttons erst mit einem erneuten Klicken des Nutzers, z.B. mit der ‚Share/Teilen-Funktion’, eine Zuordnung mit dem Besuch von den DWN statt.

Soweit die IP-Adresse (oder sonstige Daten) verarbeitet werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f. DSGVO bzw. TMG, wobei dabei unsere berechtigten Interessen (bzw. die berechtigten Interessen von uns beauftragten Dritten) der Qualitätssicherung bzw. statistischer Analyse des Nutzerverhaltens verfolgt werden.

Natürlich können Sie diese Funktion jederzeit wieder deaktivieren und auf den DWN verwalten. Wenn Sie keine Sammlung von Daten über die DWN durch die sozialen Netzwerke wünschen, sollten Sie sich vor dem Besuch von den DWN bei diesem entsprechend ausloggen. Jedoch werden bei Aktivierung der entsprechenden Schaltfläche per Klick trotzdem bei jedem Aufruf der DWN Cookie(s) mit einer Kennung gesetzt. Daher können über diese Funktion ggf. Daten gesammelt und ein Profil erstellt werden, das unter Umständen auf eine einzelne Person zurückzuführen ist. Es findet daher in diesen Fällen eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) statt (siehe auch Automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) oben).

 

Social Media Dienste

Facebook

Die DWN verwenden das Social Plugin für das soziale Netzwerk facebook unter facebook.com von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von Facebook eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgt. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die entsprechende Verknüpfung auf DWN per Klick deaktivieren. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies generell ausgeschlossen wird; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionalität von DWN eingeschränkt sein kann. Weiter können Sie auch innerhalb Ihres Accounts bei Facebook verschiedene Einstellungen zu einer möglichen Werbung bzw. Profiling vornehmen.

Nähere Informationen dazu und die Datenschutzbestimmungen von Facebook sind unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ zu finden.

Twitter

DWN verwenden das Social Plugin für das soziale Netzwerk Twitter unter twitter.com der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von Twitter ggf. eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgt. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die entsprechende Verknüpfung auf DWN per Klick deaktivieren. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies generell ausgeschlossen wird; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionalität von DWN eingeschränkt sein kann. Weiter können Sie auch innerhalb Ihres Accounts bei Twitter verschiedene Einstellungen zu einer möglichen Werbung bzw. Profiling vornehmen.

Nähere Informationen dazu und die Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy zu finden.

Xing

DWN verwenden das Social Plugin für das soziale Netzwerk Xing auf www.xing.com der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von Xing ggf. eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgt. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die entsprechende Verknüpfung auf DWN per Klick deaktivieren. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies generell ausgeschlossen wird; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionalität von DWN eingeschränkt sein kann. Weiter können Sie auch innerhalb Ihres Accounts bei Xing verschiedene Einstellungen zu einer möglichen Werbung bzw. Profiling vornehmen.

Nähere Informationen dazu und die Datenschutzbestimmungen von Xing sind unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung zu finden.

LinkedIn

DWN verwenden das Social Plugin für das soziale Netzwerk LinkedIn auf www.linkedin.com der LinkedIn Ireland Unlimited Company.

Wir weisen darauf hin, dass bei Einbindung von LinkedIn ggf. eine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) erfolgt. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die entsprechende Verknüpfung auf DWN per Klick deaktivieren. Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies generell ausgeschlossen wird; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionalität von DWN eingeschränkt sein kann. Weiter können Sie auch innerhalb Ihres Accounts bei LinkedIn verschiedene Einstellungen zu einer möglichen Werbung bzw. Profiling vornehmen.

Nähere Informationen dazu und die Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy zu finden.

 

3. Welche Dienste und Angebote Dritter verwenden die DWN? Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung der für die Abwicklung unseres Angebots on- bzw. offline notwendigen Schritte unterstützen. Wir übermitteln personenbezogene Daten grundsätzlich nur an Dritte, soweit dies rechtlich zulässig (etwa für die Abwicklung des Angebots auf der Webseite gemäß Art. 6 (1) b. DSGVO) ist bzw. Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung (gemäß Art. 6 (1) a. DSGVO) dazu geben oder uns dazu anweisen. Für mehr Informationen dazu wenden Sie sich bitte an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de.

 

4. Werden die Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) übermittelt bzw. transferiert?

Bei Nutzung des Angebots kann es aufgrund der eingebundenen Drittanbieter zu einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, d.h. Ländern außerhalb der EU erfolgen.

Dienste auf der Webseite, die Daten außerhalb der EU verarbeiten

Weiter kann ein Datentransfer außerhalb der EU beim Besuch bzw. Nutzung von den DWN über die Webseite erfolgen, wobei davon die Dienste von Google/Google+, Facebook, Twitter bzw. LinkedIn betroffen sind, wie unter „Social Plugins“ ausgeführt. Die US-Gesellschaften von Google/Google+, Facebook, Twitter bzw. LinkedIn sind jeweils nach dem Abkommen EU-US-Privacy-Shield zertifiziert und garantieren so die Einhaltung eines den Regelungen in der EU entsprechenden Datenschutzes.

Mailchimp bei der Nutzung von Emails, Anmeldung zum Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre Daten bei Mailchimp auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert, wie unter „Newsletter; Nutzung von Mailchimp, Übermittlung der Daten in die USA ausgeführt. Mailchimp ist nach dem Abkommen EU-US-Privacy-Shield zertifiziert und garantiert so die Einhaltung eines den Regelungen in der EU entsprechenden Datenschutzes.

Cloud-Dienste und externe Anbieter, die Daten außerhalb der EU verarbeiten

Ein Datentransfer außerhalb der EU erfolgt dabei aufgrund der Einbindung von Cloud- und Hosting-Diensten, CRM-Diensten bzw. externen Servicepartnern, etwa zur Abwicklung von Kundenanfragen oder interner Kommunikation, die in unserem Auftrag tätig sind und uns bei der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) b. DSGVO) unterstützen.

 

Cloudflare Inc., Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA

Cloudflare stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Gewährleistet eines optimalen Datendurchsatz auch bei großen Lastspitzen (Content Delivery Network - CDN) zur Verfügung.

Cloudflare ist nach dem Abkommen EU-US-Privacy-Shield zertifiziert und garantiert so die Einhaltung eines den Regelungen in der EU entsprechenden Datenschutzes.

https://www.cloudflare.com/privacyshield/

https://www.cloudflare.com/security-policy/

Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, CA 94588, USA

Zoho ist ein Kundenmanagement und CRM-Dienst. Ein CRM-Dienst ist eine Software als Datenbankanwendung, die uns eine strukturierte Erfassung sämtlicher Kundenkontakte/-daten ermöglicht.

Zoho ist nach dem Abkommen EU-US-Privacy-Shield zertifiziert und garantiert so die Einhaltung eines den Regelungen in der EU entsprechenden Datenschutzes.

https://www.zoho.eu/privacy.html

Celtra Inc., Boston, ‎Massachusetts, USA

Cetra ist ein Anbieter einer Cloud-Lösung für Medienhäuser und Werbekunden, die ebenfalls dafür geeignet ist Werbemittel herzustellen, auszuliefern und zu messen (Creative Management Platform - CMP).

Celtra hat sich gemäß EU-US-Standardvertragsklauseln vertraglich gegenüber uns zur Einhaltung der Regelungen des Datenschutzes, der innerhalb der EU gilt, verpflichtet.

Für mehr Informationen dazu wenden Sie sich bitte an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de.

 

5. Ihre Rechte: Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht

Widerruf

Sie haben das Recht, Ihr Einverständnis hinsichtlich der Nutzung, Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten jederzeit per Email an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Im Fall eines Widerrufs werden wir Ihre gespeicherten Daten (bzw. die des Betroffenen) nicht mehr verarbeiten und unverzüglich löschen. Dies gilt nicht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die Interessen, Rechte und Freiheiten der Nutzer überwiegen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wir werden diese Daten daher z.B. weiter nutzen, wenn diese etwa noch zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind.

Auskunftsrecht

Sie bzw. die betroffene Person haben ein gesetzliches Recht auf jederzeitige unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer bzw. seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Für die Auskunft kann sich der Nutzer an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wenden.

Dieses Auskunftsrecht umfasst eine Bestätigung darüber, ob über den Betroffenen personenbezogene Daten verarbeitet werden; sowie, wenn dies der Fall ist, folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (gem. DSGVO) und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Das Recht auf Auskunft besteht insbesondere nicht, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

Berichtigung und Vervollständigung von Daten

Sie bzw. betroffene Person haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung diese/n betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jeweils an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wenden.

Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie bzw. betroffene Person haben hat das Recht, bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich löschen zu lassen. Zu diesem Zweck können Sie sich jeweils an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wenden.

Eine unverzügliche Löschung erfolgt in folgenden Fällen:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft direkt bei einem Kind, dass das sechzehnte Lebensjahr nicht vollendet hat bzw. ohne die Zustimmung der elterlichen Verantwortung erhoben.

Bei Kündigung des Nutzungsverhältnisses werden die Daten des Nutzers in der internen Datenbank regelmäßig gelöscht. Ausgenommen von einer Löschung sind Daten dann, wenn eine z.B. eine Verarbeitung der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; etwa der Abwicklung des Vertrags mit den DWN (siehe dazu auch Punkt I. unten) oder wenn einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Weiter erfolgt eine Löschung dann nicht, wenn diese jeweils erforderlich ist (i) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem anwendbaren Recht erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (ii) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (iii) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; oder (iv) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.

Eine Löschung muss im Fall nicht automatisierter Datenverarbeitung dann ebenfalls nicht erfolgen, wenn diese wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich wäre und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. An die Stelle einer Löschung tritt dann die Einschränkung der Verarbeitung.

Weiter führen wir eine Einschränkung der Verarbeitung und keine Löschung der Daten durch, solange und soweit wir den Grund zur Annahme haben, dass durch eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen bzw. die der betroffenen Person beeinträchtigt würden. Wir werden Sie bzw. die betroffenen Person dabei über die Einschränkung der Verarbeitung unterrichten, sofern sich die Unterrichtung nicht als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.

Siehe dazu auch folgende Punkte „Einschränkung der Verarbeitung“ sowie „Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten; Löschfristen“ unten.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie bzw. betroffene Person haben hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherte personenbezogene Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jeweils an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wenden.

Sie können das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nur erfolgreich durchsetzen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Für den Fall, dass Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns entsprechend unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Eine Einschränkung der Verarbeitung kann weiter in bestimmten Fällen statt einer Löschung der Daten erfolgen. Siehe dazu insbesondere auch vorstehenden Punkt „Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)“.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zu diesem Zweck können Sie sich jeweils an datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de wenden.

Sie haben weiter das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Dieses Recht gilt nicht soweit die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden bzw. für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Beschwerderecht

Sie bzw. die betroffene Person haben ein Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl. Die Aufsichtsbehörden in Deutschland sind die nach dem jeweiligen Recht der Bundesländer zuständigen (Datenschutz)Behörden.

Eine Liste der Datenschutzbehörden findet sich hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html oder http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten; Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in der Regel nur so lange, wie sie zur Durchführung des Vertrags bzw. des jeweiligen Zwecks notwendig sind und begrenzen die Speicherdauer auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß.

Bei längerfristigen Vertragsverhältnissen, wie bei einer Nutzung unseres Angebots, können diese Speicherfristen variieren, sind aber in der Regel auf die Dauer des Vertragsverhältnisses bzw. hinsichtlich der Bestandsdaten maximal auf die gesetzlichen Aufbwahrungsfristen (u.a. gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO)) begrenzt. Kriterien für die Speicherdauer sind dabei u.a. ob die Daten noch aktuell sind, das Vertragsverhältnis mit uns noch besteht bzw. ob eine Anfrage schon bearbeitet wurde oder ein Vorgang abgeschlossen ist oder nicht und ob gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die betroffenen personenbezogenen Daten einschlägig sind oder nicht.

 

6. Datensicherheit, Geltungsbereich, Ansprechpartner

Datensicherheit

Für einen bestmöglichen Schutz Ihrer Daten erfolgt das Angebot der DWN über eine gesicherte SSL Verbindung zwischen Ihrem Server und dem Browser, d.h. die Daten werden verschlüsselt übertragen.

Daten auf den DWN werden ausschließlich auf Servern innerhalb der europäischen Union (EU) gespeichert, vorbehaltlich anderer Informationen in dieser Datenschutzerklärung.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz und die Datensicherheit für Datenübertragungen in offenen Netzen wie dem Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann.

Geltung der Datenschutzbestimmungen; Änderung

Die Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf der Internetseite unter https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/datenschutz/ eingesehen und ausgedruckt werden.

Wir sind berechtigt, diese Datenschutzbestimmungen unter Beachtung der geltenden Vorschriften zu ändern.

Ansprechpartner für Datenschutz

Zu allen Fragen rund um den Datenschutz können Sie uns etwa per Email kontaktieren unter datenschutz@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de.

Weiter finden Sie unsere Kontaktinformationen hier https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/impressum/

Hier geht´s zum Archiv aller ePaper

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EUDR: Warum die EU-Entwaldungsverordnung Lebensmittel noch teurer macht
28.09.2025

Die Regulierungspolitik der Europäischen Union setzt sich ungebremst fort: Eine neue Verordnung zum Schutz des weltweiten Baumbestands...

DWN
Politik
Politik EU-Klimaziele 2040: Hier drohen die härtesten Kämpfe
26.09.2025

Die Kommission preist ihren Vorschlag als historisch – doch Kritiker erinnern daran, dass die Erderwärmung viel schneller...

DWN
Technologie
Technologie KI-Wertschöpfung: Europa droht die verarmte Statistenrolle
24.09.2025

Wer die KI beherrscht, beherrscht die Zukunft – und damit Macht, Wohlstand und Arbeitsplätze. Während die USA und China Milliarden...

Goldpreis-News

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
15.10.2025

Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis schlägt alle Anlageklassen: Warum Gold alles übertrifft
14.10.2025

Der Goldpreis hat in zwanzig Jahren alle Anlageklassen übertroffen. Inflation, Schulden und geopolitische Spannungen treiben die...

Goldpreis-Chart in Dollar

Jetzt Goldpreis-Newsletter abonnieren
Klicken Sie auf [+], um über die Themen Gold, Goldpreis und andere Investment-Möglichkeiten informiert zu bleiben.

 

Rohstoff-News

DWN
Politik
Politik Trump zieht die Zügel an: Steht Serbien vor einer Ölkrise?
14.10.2025

Die USA setzen Serbiens Ölindustrie unter Druck: Zahlungen mit Karten werden gestoppt, Lieferungen blockiert. Präsident Vučić warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Finanzen
Finanzen In Gold investieren: Gold-ETFs, physisches Gold und Goldminen-Aktien im Vergleich
12.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen. Anleger können davon profitieren, wenn Sie Gold kaufen, zum Beispiel in Form von...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...

Unternehmen

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nestlé streicht 16.000 Stellen: Konzern will Kosten massiv senken
16.10.2025

Nestlé meldet Rekordwachstum und trotzdem massiven Stellenabbau: 16.000 Jobs sollen in den nächsten zwei Jahren wegfallen. Konzernchef...

Finanzen

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Finanzen
Finanzen Dax fällt unter 24.000 Punkte – Anleger von US-Bankenproblemen verunsichert
17.10.2025

Die europäischen Börsen sind am Freitag nach den Turbulenzen an der Wall Street unter Druck geraten. Auslöser waren Sorgen um die...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Blase oder Revolution: Wie real der Boom wirklich ist
17.10.2025

Die Euphorie rund um künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen – doch immer mehr Experten warnen vor einer KI-Blase. Milliarden...

Immobilien

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Genehmigungen für Wohnungen – Eigenheime besonders gefragt
17.10.2025

Nach einer längeren Durststrecke zieht die Zahl der erteilten Baugenehmigungen in Deutschland wieder deutlich an. Besonders im Bereich der...

DWN
Immobilien
Immobilien 3D-Druck am Bau: Wie Heidelberg das Wohnen revolutioniert
17.10.2025

In Heidelberg wächst ein Wohnhaus Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker – in nur 33 Tagen. Die neue Technik verspricht schnelleren,...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsnot in Deutschland größer als gedacht: 1,2 Millionen Wohnungen fehlen
12.10.2025

In Deutschland fehlen mehr Wohnungen als bislang geschätzt wurde. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die auch herausarbeitet, warum...

DWN
Immobilien
Immobilien Studie: Wohnungsnot droht Wirtschaftskrise zu verschärfen
06.10.2025

Der Wohnungsbau in Deutschland steht still – ausgebremst durch steigende Kosten, Bürokratie und Baulandmangel. Während die...

Politik

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

Wirtschaft

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
17.10.2025

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig...

Technologie

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Technologie
Technologie Chiplieferant USA: Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in wichtigste Bezugsquelle
16.10.2025

Die deutsche Industrie steht bei der Chipversorgung mit dem Rücken zur Wand: Immer mehr Unternehmen zweifeln an der Zuverlässigkeit der...

DWN
Technologie
Technologie Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
14.10.2025

Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit...

DWN
Technologie
Technologie Vodafone ersetzt Huawei-Technik: Samsung baut deutsches 5G-Netz aus
14.10.2025

Vodafone zieht im 5G-Netz die Reißleine: Huawei fliegt raus, Samsung übernimmt. Der Wechsel markiert nicht nur eine Abkehr von China,...

Panorama

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Panorama
Panorama Von Fernsehen bis Minikredite – was sich im November ändert
16.10.2025

Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets. Und manche Besitzer von Fernsehern müssen schauen, ob ihr Gerät den...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Demenz-Todesfälle in Deutschland registriert
15.10.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland sterben an Demenz. Besonders betroffen sind Frauen – doch bei Männern steigt die Zahl besonders stark.