Artikelsuche
- 15.07.2025
-
Finanzen
In Agrarland investieren: Wie Sie Agrarland kaufen und damit hohe Renditen erzielen können
Viele Superreiche sind Großbesitzer von Agrarland, was sich regelmäßig in hohen Renditen auszahlt. Wie können auch Kleinanleger in Agrarland investieren, und was sind die größten Risiken? - 14.07.2025
-
Finanzen
Körperschaften: So funktioniert der ganz besondere Vermögensschutz
Vermögensschutz hat nicht zuletzt mit einer klugen Strukturierung des Vermögens zu tun. So entziehen sich beispielsweise die Reichen staatlichen Steuern und Sonderabgaben mittels Firmengeflechten, Trusts und Stiftungen. Uns Normalbürgern stellt sich die Frage: Haben wir solche Möglichkeiten auch? Ja, die Eröffnung einer Körperschaft kann sinnvoll sein. Wir zeigen, wie das funktioniert. - 08.05.2025
-
Wirtschaft
Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum endgültigen Todesstoß zu werden. Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer deutschen Schlüsselindustrie. - 20.10.2024
-
Finanzen
Euro-Risiko: Sollten Anleger auch Dollar und Franken halten?
Der Euro hat sich nach einer schwierigen Phase der Inflation und Abwertung wieder erholt. Doch viele Privatanleger denken weiterhin über eine Diversifikation in andere Währungsräume nach. Lesen Sie, wann man das Euro-Risiko tolerieren muss, wie Anleger mit Wechselkurs-Schwankungen im Depot umgehen sollten und welche Währungen eine gute Alternative zum Euro darstellen. - 16.10.2024
-
Finanzen
Fiatgeld am Limit: Warum Gold als Vermögensschutz boomt
Die Einführung von Papiergeld hat über Jahrhunderte Krisen ausgelöst, und das heutige Fiatgeldsystem steht auf wackligen Beinen. Während Schulden und Inflationsängste steigen, kehrt Gold als ultimativer Vermögensschutz zurück und bietet Stabilität in unsicheren Zeiten. Aber wie lange kann sich dieser Standard noch halten? - 15.10.2024
-
Finanzen
Gold: Sicherer Hafen - wie das Edelmetall zum ultimativen Wertspeicher wurde
Die BRICS-Zentralbanken häufen gewaltige Goldvorräte an, um sich vom Dollar zu emanzipieren, und befeuern damit neue Goldpreis-Rekorde. Unterdessen kaufen Anleger aus aller Welt Gold, weil sie Angst vor einem Aktien-Crash und einer Eskalation der geopolitischen Krisenherde haben. Hinter diesem Kaufverhalten steckt ein unkaputtbares Vertrauen in das gelbe Edelmetall als Wertspeicher und Vermögensschutz. Um dieses Vertrauen zu begreifen, müssen wir tief in die Währungsgeschichte eintauchen.
Gefundene Autoren: