Finanzen

Harvard-Ökonom Feldstein warnt vor Börsen-Crash

Obama-Berater Martin Feldstein warnt vor einem Börsen-Crash. Möglicherweise will der bekannte Insider den Märkten ein Signal geben, dass die Fed ihre Zins-Politik demnächst ändern könnte.
01.04.2013 01:51
Lesezeit: 1 min

Durch die exzessive Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank werden die Zinsen für langfristige Staatsanleihen auf einem unnatürlich niedrigen Niveau gehalten . Die Finanzmarktakteure stürzen sich auf die günstige Geldanlage und treiben durch die Nachfrage die Preise in die Höhe.

Harvard-Ökonom Martin Feldstein sieht in dieser Entwicklung eine akute Gefahr für Anleger auf der ganzen Welt, sobald die Zinsen wieder steigen. Die künstlich hohen Preise würden dann nämlich rasant fallen und für alle Banken und anderen Finanzinstitute, die diese Staatsanleihen halten, enorme Verluste bedeuten (mehr hier). Eine neue Welle von „Bankinsolvenzen und ein Zusammenbruch des Finanzmarktes“ könnten die Folge sein, schreibt Feldstein in einem Beitrag für das Project Syndicate.

Nicht nur in den USA sind die Zinsen für Staatsanleihen auf einem historisch niedrigen Stand. Auch in Europa (hier) und Japan (hier) ist das so. Aufgrund der rasant steigenden Staatsverschuldung und der Ankündigung der Fed, in absehbarer Zeit kein Geld mehr drucken zu wollen, werden die Zinsen für Staatsanleihen wieder ansteigen. Bis 2019 könnten sie auf fünf Prozent steigen. Die Verluste eines dadurch ausgelösten Preissturzes würden die Zinserträge der Anleger  um ein Vielfaches übersteigen, so Feldstein.

Nicht nur das: Auch auf anderen Märkten entwickeln sich parallel Preisblasen. Auf dem Aktienmarkt, beim Farmland, auf dem Goldmarkt und nicht zuletzt auf dem Immobilienmarkt (mehr hier). Auch diesen Preisen droht der Absturz.

Feldstein gehört zu jenen Harvard-Professoren, die stets an allen Seiten des Tisches anzutreffen sind. Als Berater von Barack Obama gestaltet er die Regeln, als Mitglied bei großen Banken und Versicherungen kassiert er hohe Berater-Honorare für denselben Rat.

Im Grund sind seine Ausführungen Binsenweisheiten für Börsen-Anfänger. Relevant sind sie jedoch, weil Feldstein eine Botschaft aussenden möchte. Möglicherweise steht die Fed doch vor einer Wende in der Zinspolitik. Die erhofften Wachstums-Impulse hat das hemmungslose Gelddrucken jedenfalls nicht gebracht.

Möglicherweise will Feldstein die Anleger auf diese Fährte locken. Er wird jedenfalls seine Wetten schon laufen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...