Finanzen

China: Schulden-Krise ist „außer Kontrolle“

Ein einflussreicher chinesischer Wirtschaftsprüfer warnt, die chinesischen Schulden könnten eine riesige Finanzkrise auslösen. Die lokalen Regierungen haben sich mit ertraglosen Projekten massiv verschuldet. Nun können sie ihre Schulden kaum noch zurückzahlen.
19.04.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Wirtschaftsprüfer Zhang Ke hält die Schuldenprobleme der lokalen Regierungen in China für sehr ernst. „Wir haben einige Lokalregierungen geprüft und für sehr gefährlich befunden“, zitiert ihn die FT. Die meisten von ihnen seien kaum in der Lage, ihre Schulden abzuzahlen.

Auch der IWF, Rating-Agenturen und Investment-Banken haben im Hinblick auf die chinesischen Staatsschulden Bedenken erhoben. Es ist jedoch selten, dass jemand eine so starke Warnung ausspricht, der so eingebunden ist den chinesischen Finanzsektor wie Zhang.

„Die Situation ist bereits außer Kontrolle“, so Zhang. Aber da die Schulden immer wieder verlängert würden und langfristig seien, könne man nicht genau sagen, wann die Krise explodiere.

Seit 2008 schießen die Schulden der chinesischen Lokalregierungen in die Höhe. Damit lockerte die Pekinger Regierung die Bedingungen zur Kreditvergabe, um die Folgen der Finanzkrise abzumildern. Seitdem haben die Provinzen, Städte und Dörfer in ganz China Schulden in Höhe von 10 bis 20 Billionen Yuan (1,2 bis 2,5 Billionen Euro) angehäuft. Das entspricht 20 bis 40 Prozent der chinesischen Wirtschaftskraft.

Den Lokalregierungen ist es gesetzlich verboten, direkt Schulden aufzunehmen. Daher sind sie immer mehr dazu übergegangen, Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten ausgeben. Zhang sagt: „Diese Entwicklung war erschreckend.“

Beteiligungsgesellschaften von Lokalregierungen haben allein im ersten Quartal 2013 Anleihen in Höhe von 283 Milliarden Yuan (35 Milliarden Euro) ausgegeben. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Quartal des Vorjahres. Ein solcher Anstieg würde normalerweise die Wirtschaft ankurbeln, doch Chinas Wachstum hat sich im ersten Quartal 2013 verlangsamt und liegt bei 7,7 Prozent.

Anleihen von Regierungs-Gesellschaften erhalten fast immer sehr gute Bewertungen von den einheimischen Rating-Agenturen. Denn sie werden von den Provinzen und Städten garantiert.

Viele Lokalregierungen machen Schulden, um öffentliche Plätze zu bauen oder Straßen zu reparieren. Doch um die entstehenden Schulden zu bezahlen, müssten immer neue Schulden gemacht werden. „Irgendwann kommt der Tag, an dem das nicht weitergehen kann“, sagt Zhang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...