Finanzen

Fremdwährungs-Kredite gefährden Österreichs Banken

Die Ratingagentur Standard&Poor´s sieht für die österreichischen Großbanken Risiken durch umfangreiche Fremdwährungskredite. Trotz eines Rückganges bei den Volumina ist das Engagement überdurchschnittlich hoch.
21.04.2013 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach wie vor haben Österreichs Großbanken überdurchschnittlich viele Fremdwährungskredite in ihren Bilanzen. Dieses Engagement birgt in den Augen der Ratingagentur Standard&Poor´s (S&P) hohe Risiken für die Institute. 46 Milliarden Euro bilanzierten alle österreichischen Banken gegen Ende 2012 an Fremdwährungskrediten für Privat- und Geschäftskunden. Davon sind allein 32 Milliarden gegenüber Privatkunden offen. „Mit ca. 25 % aller Ausleihungen an diese Kundengruppe ist Österreich damit eines der wenigen Länder in Westeuropa mit einem so hohen Anteil von Fremdwährungskrediten“, sagte Markus Schmaus, S&P Senior Director – Analytical Manager Financial Institutions in Frankfurt, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Fremdwährungskredite seien deshalb so gefährlich, weil Privatkunden durch ungünstige Währungsschwankungen am Ende der Laufzeit einen höheren Betrag zurückzahlen müssen, als sie bei Abschluss erwarten. „Dies könnte das Kreditrisiko der Banken erhöhen, wenn dann Kunden ihren Kredit nicht mehr voll bedienen können“, sagte Schmaus.

Zumindest wurde der Umfang der Fremdwährungskredite in den vergangenen Jahren sukzessive reduziert. Im Vergleich zum Herbst 2012 waren die Volumina bis Ende 2012 um mehr als 15 Milliarden Euro oder ein Drittel zurückgegangen. Das gab die Finanzmarktaufsicht (FMA) im März dieses Jahres bekannt. 93 Prozent der im 4. Quartal 2012 laufenden Fremdwährungskredite entfielen demnach auf Schweizer Franken, der Rest beinahe zur Gänze auf Japanische Yen. Die merkliche Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro in den letzten Jahren – 37 Prozent seit Anfang 2008 – zeigt die potentiellen Risiken von Fremdwährungskrediten auf. Einen weiteren Anstieg verhinderte die von der Schweizerischen Nationalbank im Herbst 2011 verhängte Fixierung von 1,20 Schweizer Franken pro Euro.

Laut FMA bergen die Kredite weiterhin ein „systemisches Risikopotenzial". Die Aufsicht hat deshalb zu Beginn des Jahres die Regeln für Fremdwährungskredite noch einmal verschärft. Die Banken müssen nun jährlich eine Art Kredit-Stresstest durchführen und potentielle Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf das Fremdwährungskreditportfolio berechnen. Bereits im Jahr 2008 hatten die Regulatoren von der FMA einen Vergabestopp für neue Fremdwährungskredite verhängt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...