Politik

Brüssel: Praktikanten bei Polit-Organisationen protestieren gegen Ausbeutung

Praktikanten der Brüsseler EU-Institutionen organisierten am Mittwoch gegen ungerechte Arbeitsbedingungen. Sie fordern eine faire Bezahlung der Praktika. Hier zeigt sich: Die Großen lassen es sich gut gehen, für das Fußvolk reicht es gerade mal für ein Sandwich.
18.07.2013 02:14
Lesezeit: 1 min

Die Praktikanten der in Brüssel angesiedelten politischen Organisationen protestierten am Mittwoch gegen die in ihren Augen unfaire Bezahlung. Etwa 100 Teilnehmer fanden sich dazu vor dem Europäischen Parlament ein, berichtet Euractiv.

Die Proteste wurden über die sozialen Medien organisiert. „Wann hattest du das letzte Mal etwas anderes als ein Sandwich zu Mittag?“, lautete das Motto. Neben der ungerechten Bezahlung kritisieren die Demonstranten außerdem, dass während der Praktika keine wirklichen Fähigkeiten vermittelt werden und Perspektiven für eine dauerhafte Anstellung fehlen.

Praktikumsstellen in Brüssel sind bei vielen Studenten und Uni-Abgängern in ganz Europ heiß begehrt. Die Organisatoren betonen dementsprechend, dass viele junge Arbeitnehmer über die Möglichkeit eines Praktikums in Brüssel froh seien.

Die EU hat den Leuten lang genug eingeredet, dass sie das Heil der Welt wäre.

Solange es nichts kostet und die Mitarbeiter keine Ansprüche stellen.

Nur selten sind die Arbeitsverhältnisse vertraglich geregelt und ordentlich bezahlt. Oft wird nur ein symbolischer Betrag bezahlt. Von einer fairen Abgeltung der Leistung kann nur selten die Rede sein. Ein halbjähriger Aufenthalt in Brüssel kann somit schnell zu einem Karriere-Abstecher werden, bei dem man noch draufzahlt.

Die Kampagne schließt alle Praktikanten in Brüssel ein, egal ob sie bei den EU-Institutionen, bei NGOs, internationalen Organisationen oder bei privaten Unternehmen tätig sind. Am häufigsten von schlecht bezahlten Praktika betroffen seien junge Arbeitnehmer aber bei den offiziellen EU-Institutionen, sagen die Protest-Organisatoren.

Die Praktikantenstellen entlasten die öffentlichen Budgets. So bietet etwa das Europäische Parlament gänzlich unbezahlte Praktika an. Weniger gespart wird bei den hochrangigen Mitarbeitern der Organisationen. In den letzten Monaten haben sich die EU-Beamten energisch gegen Kürzungen im Dienstrecht gewehrt, unter anderem auch mit Streiks (hier).

Der Konflikt zeigt, dass es mit der Moral der politischen Organisationen nicht weit her ist: Appelle an die Wirtschaft sind das eine, die gelebte Praxis das andere.

Beim Geld hört die Freundschaft auf.

Und bei den kleinen Leuten wie den Praktikanten lässt es sich am leichtesten sparen.

Ekelhaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...