Politik

EU will nationale Telekom-Regulierer abschaffen

EU-Kommissar Joaquín Almunia will die nationalen Telekommunikations-Regulierer durch eine gemeinsame EU-Behörde ersetzen. Doch einige Staaten lehnen dies ab. Ihnen würden die Einnahmen aus der Frequenzen-Vergabe verloren gehen.
14.08.2013 09:57
Lesezeit: 1 min

Der Brüsseler Wettbewerbs-Kommissar Joaquín Almunia hat gefordert, die 28 nationalen Aufsichtsbehörden im Bereich Telekommunikation durch eine gemeinsame EU-Behörde zu ersetzen.

Ein Bericht aus Almunias Büro fordert ehrgeizige Schritte zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Telekommunikations-Marktes: „Die Generaldirektion Wettbewerb vertritt die Ansicht, dass die Schaffung einer EU-weiten Aufsichtsbehörde die effektivste Lösung zur Beseitigung nationaler Alleingänge darstellt“, zitiert die FT aus dem Bericht.

Die Beseitigung der 28 verschiedenen nationalen Aufsichtsbehörden sei ein notwendiger Schritt auf dem Weg zu einem echten gemeinsamen Binnenmarkt, so der Almunia-Bericht. Ein gemeinsamer Telekommunikations-Markt würde den Anbietern erlauben, in allen 28 EU-Staaten zu operieren. Dies könnte zu höherer Effektivität und somit zu geringeren Kosten für die Kunden führen.

Die von Almunia geforderten weitreichenden Reformen könnten zu Streit in der EU führen. Denn einige Staaten wollen die Kontrolle über die nationale Infrastruktur nicht an Brüssel abgeben. Oft können nämlich bei der Vergabe von Handy-Frequenzen hohe Einnahmen erzielt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...