Finanzen

Italiens Banken haben hoch gepokert: Die Luft wird dünner

Lesezeit: 2 min
27.08.2013 03:46
Italiens Banken-Krise ist nicht nur ein innenpolitisches Problem. Slowenien und Argentinien könnten für die italienischen Banken zum Killer werden. Denn Italien ist in beiden Ländern starkt engagiert - und muss nun auf einige Wunder hoffen.
Italiens Banken haben hoch gepokert: Die Luft wird dünner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Eurokrise gibt es kein Land, das völlig losgelöst von den Schwierigkeiten in anderen Ländern weitermachen kann. So wie Zypern extrem anfällig war für die Schwierigkeiten in Griechenland, so ist Italien abhängig von den Entwicklungen in Slowenien und Argentinien. Keine Frage, die Lage vieler italienischer Banken ist prekär, die EZB musste bereits einschreiten, um ein Bailout für das Land zu verhindern, die Regierung ist dem Scheitern nah und die Staatsverschuldung ist immens.

Aber in Italien spielen eben  nicht nur die inländischen Aspekte eine Rolle, wenn es um das Bailout geht, sondern auch die außerhalb der Landesgrenzen. Und genau dort wird die Luft nun dünner. Sowohl Argentinien als auch Slowenien können sich derzeit kaum selbst aus dem Problemsumpf retten.

Die drittgrößte Bank Italien, die Mediobanca,  kündigte bereits Mitte Juli an, dass Italien vor einem Bailout steht. 160 große italienische Unternehmen stecken in Finanzschwierigkeiten, die Industrieproduktion ist in den vergangenen zehn Jahren um 25 Prozent zurückgegangen. Aber die Mediobanca macht vor allem eins in ihrer vertraulichen Notiz deutlich: Ein Bailout Slowenien oder eine Staatspleite Argentiniens könnten Italien so stark treffen, dass Italien definitiv ein offizielles Bailout benötige (hier). Die starke wirtschaftliche Abhängigkeit Italiens von beiden Ländern ist hier ausschlaggebend. Nur könnte das ein Auseinanderbrechen der Eurozone bedeuten, denn Italien ist zu groß, um über den ESM gerettet zu werden (mehr hier).

Und tatsächlich gibt es nun sowohl in Argentinien als auch in Slowenien immense Schwierigkeiten. So droht die Bankenrettung in Slowenien nun noch teurer zu werden, als ursprünglich angenommen: Bisher war die Rede von etwa 1,2 Milliarden Euro. Demnach liegen die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken mittlerweile bei etwa 7,5 Milliarden Euro und mehrere Banken mussten im ersten Halbjahr einen Nettoverlust hinnehmen (hier).

Die Stresstests sollen nun  auf zehn Banken ausgedehnt werden. Ursprünglich sollten nur die drei größten Banken des Landes einem solchen Test unterzogen werden. Nun sind jedoch auch Töchter der italienischen Unicredit und der österreichischen Hypo Alpe Adria miteingeschlossen. Ende Juni 2012 hatte die UniCredit beispielsweise Staatsschulden von Slowenien (Staatsanleihen) im Wert von fast 580 Millionen Euro in ihren Bilanzen, wie die aktuellsten Daten der Europäischen Bankenaufsicht zeigen. Dies zeigt auch das starke Engagement Italiens in Slowenien.

In Argentinien sieht es nicht besser aus. Vergangenen Freitag entschied ein Gericht in New York, dass das Land alle Gläubiger gleich behandeln müsse, so das WSJ. Das bedeutet, auch jene Anleihehalter müssten ausgezahlt werden, die sich am Schuldenschnitt vor zwölf Jahren nicht beteiligen wollten. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Argentinien bald vor einer Staatspleite steht. Eine Gruppe von Hedgefonds (Capital Management, NML Capital etc.) sitzt auf umgeschuldeten Anleihen, die nicht vom Schuldenschnitt vor zwölf Jahren betroffen waren. Dabei geht es um etwa 1,4 Milliarden Dollar, die der argentinische Staat zahlen müsste.

Das Land kann noch in Berufung gehen. Dann muss der oberste US-Gerichtshof über den Fall entscheiden. Spricht dieser sich jedoch auch zugunsten der Anleihegläubiger aus, steht Argentinien am Rande eines Kollaps – keine guten Nachrichten auch für Italien.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Tiefpunkt der Brandenburger Politik: Ministerin entlassen - Minister tritt zurück
23.11.2024

Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Dietmar Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin...

DWN
Politik
Politik Rocketman: Putin kündigt Serienproduktion neuer Mittelstreckenwaffe an
23.11.2024

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung vor Engpässen: DRV fordert Maßnahmen zur Stabilisierung
23.11.2024

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer möglichen Finanzierungslücke bis 2027. Trotz stabiler Einnahmen erfordert die Rentenkasse...

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...