Finanzen

Schulden-Krise: Banken Europas kaufen massiv Staatsanleihen

Die großen Banken Europas haben ihre Bestände an Staatsanleihen in den vergangenen zwei Jahren um 26 Prozent ausgebaut. Die Kreditvergabe an Unternehmen ging hingegen um 9 Prozent zurück. Mit dem Basel-III-Regelwerk drängen die Regulierer die Banken praktisch zur Staatsfinanzierung.
05.11.2013 00:56
Lesezeit: 1 min

Europas Großbanken haben ihre Investitionen in Staatsanleihen in den letzten beiden Jahren um mehr als ein Viertel erhöht. Zugleich haben sie bei den Unternehmenskrediten gekürzt. So bereiten sich die Banken auf die strengeren Regeln um Rahmen von Basel III vor.

Die 16 größten Banken Europas haben 2011 und 2012 ihre Bestände an Staatsanleihen um 550 Milliarden Euro ausgebaut, zitiert die FT eine Untersuchung der Rating-Agentur Fitch. Das ist ein Anstieg um 26 Prozent. Im selben Zeitraum haben die Banken ihre Kredite an Unternehmen um 440 Milliarden Euro zurückgefahren. Das ist ein Rückgang um 9 Prozent.

Eine Ursache für die Neuorientierung der Banken weg von Unternehmens-Krediten und hin zur Staatsfinanzierung sind die neuen Kapitalregeln im Rahmen von Basel III. „Basel III scheint das Kapital-Management, die Risikoverteilung und die Kredit-Strategien der Banken bereits zu beeinflussen“, sagte Martin Hansen, Analyst bei Fitch.

Das Basel-III-Regelwerk, das bis Ende 2018 in Kraft treten soll, erhöht die Kapitalanforderungen massiv. Es macht die Vergabe von Unternehmenskrediten noch teurer und verstärkt somit die Anreize für Banken, in Staatsanleihen zu investieren. Die Kapitalanforderungen für Unternehmenskredite sind mehr als zehnmal so hoch wie bei Staatsanleihen, so Fitch.

Hinzu kommt, dass die neuen Regeln die Banken dazu zwingen, leichtverkäufliche Papiere als Puffer vorzuhalten. Dies setzt einen weiteren Anreiz, Staatsanleihen zu halten oder überschüssige Einlagen bei der Zentralbanken zu deponieren.

Die Staaten drängen die Banken über Basel III praktisch dazu, ihre Anleihen zu kaufen. Wenn die Banken sich aus dem Geschäft mit den Staatsanleihen zurückziehen würden, könnten die Zinsen für die Staaten explodieren. Um dies zu verhindern, stellte die EZB in den vergangenen Jahren billige Langzeitkredite zur Verfügung, mit denen die Banken Anleihen der gefährdeten Länder der Peripherie kauften.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann stellte die bevorzugte Behandlung der Staatsanleihen kürzlich in Frage. „Die Zeit ist reif, die regulatorische Behandlung von Staatsanleihen anzugehen“, sagte er der FT. Anders könne die gegenseitige Abhängigkeit von Staaten und Banken nicht aufgebrochen werden.

Banker machen auch die schwache wirtschaftliche Lage für ihre Flucht in die Staatsanleihen verantwortlich. „Es gibt keine andere Möglichkeit, unser überschüssiges Geld zu investieren“, sagte Andreas Treichl, Chef der Erste Group, einer der größten Banken Österreichs. „Das ist das eigentliche Problem Europas. (…) Ich würde gern Kredite an Unternehmen vergeben, aber es gibt einfach nicht genug Wachstum.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...