Politik

Umfrage: Linksrutsch in Italien, nur noch 12 Prozent für Monti

Die in der Bevölkerung unbeliebten Sparmaßnahmen der Regierung beschaffen der Mitte-Links-Partei um Pier Luigi Bersani in Umfragen mittlerweile mehr als 35 Prozent. Berlusconis PDL liegt auf Platz zwei und Montis Bündnis abgeschlagen auf Platz vier. Monti liebäugelt nun mit dem Posten des Finanzministers.
04.01.2013 23:52
Lesezeit: 1 min

Bereits Ende Februar sollen in Italien die vorgezogenen Neuwahlen stattfinden, bei denen sich Mario Monti auch einen Platz in der neuen Regierung sichern will. Wie die neuesten Umfragen jedoch zeigen, ist die italienische Bevölkerung mit der aktuellen Politik, allen voran den Sparmaßnahmen, allerdings alles andere als zufrieden. Derzeit liegt nämlich die Mitte-Links-Partei von Luigi Bersani mit 35,3 Prozent weit vorn, wie eine Umfrage der Tecne Agentur im Auftrag von Sky Italia.

Silvio Berlusconis PDL folgt mit lediglich 19,5 Prozent und Beppe Grillos Partei MoVimento 5 Stelle konnte sich seit den letzten Umfragen um einen Prozentpunkt auf 16 Prozent verbessern (mehr hier). Weit abgeschlagen ist jedoch das Parteienbündnis um Premier Mario Monti (hier): Mit 12 Prozent landete es weit abgeschlagen auf Platz 4.

Damit hätte Mario Montis Bündnis höchstens Chancen in einer Koalition mit der Mitte-Links-Partei Bersanis, falls es Bersanis Partei allein nicht gelingen sollte, in beiden Häusern des Parlaments eine Mehrheit  zu erzielen. Dann könnte Monti eventuell den Posten des Finanzministers erhalten - eine Aussicht, an der der ehemalige Goldman-Banker unter Umständen schnell Gefallen finden könnte.

Weitere Themen

Italien sperrt Vatikan-Konten: Papst kann nicht mehr mit Kreditkarte zahlen

Deutsche Städte und Kommunen verfallen

Spanien plündert Pensionsfonds für Käufe von Staatsanleihen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...