Politik

Eurozone: Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
08.01.2013 11:34
Im November waren mehr als 18 Millionen Menschen in dem gemeinsamen Währungsraum ohne Arbeit – 113.000 mehr als noch im Oktober. In der ganzen EU stieg die Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres in insgesamt 17 Mitgliedsstaaten.
Eurozone: Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im November hat die Arbeitslosigkeit in der Eurozone einen neuen Rekordwert erreicht. 11,8 Prozent bzw. 18,82 Millionen Menschen waren ohne Job, so Eurostat. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Anstieg von 113.000 Arbeitslosen. Innerhalb nur eines Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen in der Eurozone sogar um zwei Millionen gestiegen, so Eurostat. Experten rechnen in der zweiten Jahreshälfte mit 20 Millionen Menschen ohne Arbeit (mehr hier). Die höchste Arbeitslosigkeit wurde in Spanien (26,6%) und in Griechenland gemessen, allerdings liegen für Griechenland bisher nur die aktuellen Zahlen vom September vor (26%). Die niedrigsten Arbeitslosenraten verzeichneten Österreich (4,5%), Luxemburg (5,1%) und Deutschland (5,4%). Allerdings erwartet die Bundesagentur für Arbeit für Deutschland einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über drei Millionen im Januar (hier).

In der EU stieg die Zahl der Arbeitslosen auf über 26 Millionen. In insgesamt 18 Mitgliedsländern erhöhte sich die Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr. Nur in sieben Ländern fiel sie – in Dänemark und Ungarn blieb sie stabil.

Problematisch bleibt weiterhin auch die hohe Jugendarbeitslosigkeit, die im November in der EU bei 23,7 Prozent und in der Eurozone bei 24,4 Prozent lag. Auch hier sind Spanien (56,5%) und Griechenland (57,6% im September) Spitzenreiter. In Deutschland (8,1%), Österreich (9,0%) und den Niederlanden (9,7%) war die Quote im November am niedrigsten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...