Finanzen

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

Die Federal Reserve hat ihre Bilanz in den letzten Jahren extrem aufgebläht, indem sie Billionen Dollar aus dem Nichts erschaffen hat. Dies ermöglicht ihr Rekordgewinne aus Zinseinnahmen. Doch auch die US-Regierung profitiert enorm von der Dollar-Flut.
11.01.2013 13:56
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Barroso: EU ist nicht schuld

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) gab am Donnerstag einen Rekordgewinn von 91 Milliarden Dollar (circa 70 Milliarden Euro) für das Jahr 2012 bekannt, berichtet die NYT. Dies macht sie zur erfolgreichsten Privatbank der Welt. Der größte Teil des Gewinns, 89 Milliarden Dollar, geht an den amerikanischen Fiskus. Die US-Regierung nimmt das Geld gern, doch bei Staatsdefiziten in Billionenhöhe ist es nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

Hauptquelle des Rekordgewinns sind Zinszahlungen auf die von der Fed erstandenen US-Staatsanleihen, die den Großteil ihres Portfolios ausmachen. Indem die Zentralbank das Geld nun an die US-Regierung zurücküberweist, kann diese praktisch Schulden machen, fast ohne Zinsen zu zahlen. Die US-Regierung profitiert auf diese Weise enorm von der Geldschöpfung aus dem Nichts durch die Fed. Doch für das im Ausland geborgte Geld muss die US-Regierung Zinsen zahlen, was ihr schon heute bei extrem niedrigen Zinssätzen schwer fällt.

In den letzten fünf Jahren hat die Fed Staatsanleihen und hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBS) in Höhe von 2,7 Billionen Dollar gekauft, so die NYT. Dadurch wurde die Bilanz auf nunmehr circa 20 Prozent des amerikanischen BIP aufgebläht (mehr hier). Bezahlt hat die Fed dabei stets mit frisch gedrucktem Geld. Ende 2012 gab sie sogar bekannt, jeden Monat weitere 85 Milliarden Dollar drucken zu wollen. Und ein Ende der Dollar-Flut ist nicht abzusehen.

Weitere Themen

Tokio: Japan öffnet Inflation-Schleusen

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Stärkung der Süd-Achse: Französin soll EU-Bankenwächterin werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...