Politik

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Die Konsumenten in Frankreich und Spanien schrecken zunehmend vor dem Kauf eines Neuwagens zurück. In beiden Ländern ist der Absatz der Autohändler zweistellig gesunken - und das im Vergleich zu ohnehin schon sehr schlechten Werten im Vormonat.
02.01.2013 23:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundesagentur erwartet steigende Arbeitslosigkeit

Die Rezession in Frankreich erreicht den Automobilmarkt. Die Neuzulassungen sind im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 14,6 Prozent ab. Auch verglichen mit Dezember 2011 sehen die Zahlen düster aus. Noch vor einem Jahr gab es mit 13,9 Prozent noch deutlich mehr Neuzulassungen als jetzt. Das teilte der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) mit.

Noch deutlicher zeigt sich die Zurückhaltung der Käufer in Spanien. Dort brachen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vormonat um 23 Prozent ein. Das ist gleichbedeutend mit dem schlechtesten Absatz von Kraftfahrzeugen seit dem Jahr 1984. Verglichen mit Dezember 2011 wurden letztes Jahr im Dezember 13,4 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen – die schlechtesten Zahlen seit 1986.

Die meisten Fahrzeuge werden 2013 in China produziert werden. Das Reich der Mitte verzehnfachte seine Automobilproduktion seit dem Jahr 2000. Die Automobilindustrie in Europa macht sich daher auf schwere Zeiten gefasst (mehr hier).

Weiter Themen:

Troika: Griechenland soll Steuern direkt von Bankkonten der Bürger abbuchen

US-Repräsentatenhaus beschließt Steuererhöhungen

Netzagentur: Strompreise werden im Jahr 2013 weiter steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...