Finanzen

Italien sperrt Vatikan-Konten: Papst kann nicht mehr mit Kreditkarte zahlen

Unheilige Methoden des Vatikan haben die italienische Zentralbank zu einem drastischen Schritt veranlasst: Sie sperrte den gesamten Kreditkarten-Verkehr und alle Geldautomaten im Vatikan. Begründung: Der Kirchenstaat ignoriere die internationalen Vorschriften gegen die Geldwäscherei.
04.01.2013 17:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Spanien plündert Pensionsfonds für Käufe von Staatsanleihen

Das wäre Joseph Kardinal Ratzinger in Bayern niemals passiert: Wenn er heute in seinem Staat Geld abheben möchte oder etwas per Kreditkarte bei Amazon bestellt, wird er abgewiesen. Das Oberhaupt der Katholischen Kirche bekommt kein Bargeld mehr. das liegt jedoch nicht daran, dass Benedikt XVI. sein Konto überzogen hat.

In Italien spitzt sich vielmehr ein Streit zwischen der italienischen Zentralbank und dem Vatikanstaat zu. Ohne Bargeld kann man im Vatikanstaat nicht mehr bezahlen. Grund dafür ist die Entscheidung der italienischen Zentralban, alle elektronischen Zahlungen mit Kreditkarten und sämtliche Kreditkarten im Vatikan zu sperren. Die Bank of Italy begründet ihre Entscheidung damit, dass der Vatikan nicht in vollem Umfang den internationalen Anti-Geldwäsche Vorschriften nachkomme. So wurde etwa der Einheit der Deutschen Bank, die ein Netz von Geldautomaten im Vatikan betreibt, seit Anfang des Jahres die Genehmigung für diese von der italienischen Zentralbank entzogen.

Die Bemühungen des Staates bei der Bekämpfung der Geldwäsche und des Terrorismus wurden im vergangenen Juli in einer Studie als unzureichend bewertet. Der Vatikan kam nur neun der 16 zentralen Empfehlungen der Experten des Europarates nach, zitiert die FT den  Bericht von Moneyval. Der Stadtstaat Vatikan müsse noch wichtige Punkte umsetzen, um zu demonstrieren, dass in der Praxis eine wirksame Bankenaufsicht existiere, so der Bericht. Erst dann könne der Vatikan in die weiße Liste der Europäischen Kommission aufgenommen werden. Nur, wer sich auf dieser Liste befindet, entspricht den internationalen Standards bei der Bekämpfung von Steuerbetrug und Geldwäsche.

Der Leiter des vatikanischen Pressebüros, Pater Federico Lombardi, betonte jedoch gegenüber der FT, dass bereits Gespräche mit anderen Anbietern im Gange seien. „Wir gehen davon aus, dass die Unterbrechung der Kreditkarten-Dienstleistungen kurz sein wird“, fügte er hinzu. Eine weitere nicht genannte Quelle sagte, am Montag solle ein neuer Anbieter bekannt gegeben werden.

In jedem Falle müssen auch Touristen in den kommenden Tagen ausreichend Geld mitnehmen, wenn sie in den Vatikan reisen und beispielsweise die Sixtinische Kapelle besuchen wollen. Auf der Webseite des Vatikanischen Museums wurde bereits darauf hingewiesen, dass „aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle der Direktion des Museums liegen“, keine elektronischen Zahlungen möglich wären.

Weitere Themen

Aigner: Lebensmittel werden wieder teurer

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...