Finanzen

Unruhe im Bondmarkt: Zinsen für US-Staatsanleihen steigen überraschend

Die Zinsen für zehnjährige US-Staatsanleihen sind am Montag so hoch gestiegen wie seit April 2012 nicht mehr. Hält dieser Trend an, bedeutet dies höhere Zinskosten für die US-Regierung. Doch diese kann schon die derzeit niedrigen Zinsen nur mithilfe immer neuer Schulden finanzieren.
28.01.2013 18:47
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung muss auf ihre Staatsanleihen historisch niedrige Zinsen zahlen. Da die USA Schulden in Höhe von mehr als 16 Billionen Dollar haben, könnte ein Anstieg der Zinsen sogar den Staatsbankrott auslösen. Denn schon bei den derzeit extrem niedrigen Zinsen kommt die US-Regierung nicht ohne Defizite von einer Billion Dollar pro Jahr aus.

Am Montag erreichten nun die Zinsen für zehnjährige US-Staatsanleihen das erste Mal seit April 2012 wieder die Höhe von 2 Prozent. Auch die Zinsen für zweijährige Staatsanleihen stiegen auf 0,28 Prozent und die Zinsen für 30-jährige Anleihen auf 3,16 Prozent. Auch für deutsche zehnjährige Staatsanleihen stiegen heute die Zinsen auf 1,7 Prozent.

Rating-Agenturen wie Egan-Jones, die darauf hingewiesen haben, dass es um die Kreditwürdigkeit der USA nicht gut bestellt ist, werden von den US-Behörden zu Schweigen gebracht (mehr hier). Doch auch unabhängig vom Kreditrisiko besteht die Frage, wie lange die Investoren sich noch mit den Minimalzinsen zufrieden geben werden. Denn diese gleichen bei weitem noch nicht einmal die Inflation aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...