Politik

Wikileaks: Bradley Manning gesteht, um der Todesstrafe zu entkommen

Wegen Unterstützung des Feindes droht dem Soldaten Manning die Todesstrafe. Um sein Leben zu retten, gestand Manning. Zudem bekannte er sich in einigen Anklagepunkten schuldig.
01.03.2013 09:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Soldat Bradley Manning, der tausende Seiten geheimer Dokumente an die Enthüllungsplattform Wikileaks übermittelt hat, bekannte sich am Donnerstag in zehn minder schweren Anklagepunkten schuldig. Zudem gestand er seine Tat. So versucht er, der Todesstrafe zu entkommen. Erwartet wird nun eine lebenslange Haftstrafe.

Manning droht die Todesstrafe, denn ihm wird vorgeworfen, durch die Weitergabe der Geheimdokumente den Feind unterstützt zu haben, berichtet der Guardian. Der Feind wird in der Anklage nicht namentlich genannt, doch es könnte Wikileaks selbst gemeint sein. Die frühere US-Verteidigungsministerin Hillary Clinton hatte der Enthüllungsplattform einen „Angriff auf Amerika“ vorgeworfen.

Zwar hatte die US-Regierung im vergangenen Jahr angekündigt, auf die Todesstrafe verzichten zu wollen, berichtet The World. Doch auf derartige Versprechungen wollte sich Manning nicht verlassen. Manning gestand daher erstmals detailliert, wie er 2010 die geheimen Dokumente an Wikileaks weitergab. Wikileaks nennt er eine „Anti-Vertuschungs-Organisation“, zitiert ihn die Washington Post.

Manning gestand, die geheimen Daten am 8. Januar 2010 auf einer CD gespeichert zu haben. Diese habe er in seine Unterkunft geschmuggelt und dort mit seinem privaten Computer auf eine Speicherkarte kopiert. Später auf Heimaturlaub habe er zunächst versucht, die Washington Post und die New York Times zu erreichen. Doch weil er dort nicht auf Interesse gestoßen sei, habe er sich an Wikileaks gewandt.

Bei der Weitergabe von Daten an Wikileaks, habe er das Material gründlich ausgesucht, sagte Manning. Nach der Übergabe habe er sich erleichtert gefühlt, denn sie ihm ein „reines Gewissen“ verschafft. Seit Mai 2010 befindet er sich für seine Tat in Einzelhaft.

Trotz seines Geständnisses verteidigte Manning seine Tat leidenschaftlich. Er habe eine Debatte darüber anstoßen wollen, dass sein Land besessen davon sei, Menschen zu töten und gefangen zu nehmen. „Ich dachte, wenn die Öffentlichkeit, vor allem in Amerika, Zugang zu den Informationen hätte, dann könnte dies eine nationale Debatte über die Rolle des Militärs und unsere Außenpolitik im allgemeinen auslösen“, sagte Manning im Gerichtssaal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...