Politik

Wikileaks: Bradley Manning gesteht, um der Todesstrafe zu entkommen

Wegen Unterstützung des Feindes droht dem Soldaten Manning die Todesstrafe. Um sein Leben zu retten, gestand Manning. Zudem bekannte er sich in einigen Anklagepunkten schuldig.
01.03.2013 09:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Soldat Bradley Manning, der tausende Seiten geheimer Dokumente an die Enthüllungsplattform Wikileaks übermittelt hat, bekannte sich am Donnerstag in zehn minder schweren Anklagepunkten schuldig. Zudem gestand er seine Tat. So versucht er, der Todesstrafe zu entkommen. Erwartet wird nun eine lebenslange Haftstrafe.

Manning droht die Todesstrafe, denn ihm wird vorgeworfen, durch die Weitergabe der Geheimdokumente den Feind unterstützt zu haben, berichtet der Guardian. Der Feind wird in der Anklage nicht namentlich genannt, doch es könnte Wikileaks selbst gemeint sein. Die frühere US-Verteidigungsministerin Hillary Clinton hatte der Enthüllungsplattform einen „Angriff auf Amerika“ vorgeworfen.

Zwar hatte die US-Regierung im vergangenen Jahr angekündigt, auf die Todesstrafe verzichten zu wollen, berichtet The World. Doch auf derartige Versprechungen wollte sich Manning nicht verlassen. Manning gestand daher erstmals detailliert, wie er 2010 die geheimen Dokumente an Wikileaks weitergab. Wikileaks nennt er eine „Anti-Vertuschungs-Organisation“, zitiert ihn die Washington Post.

Manning gestand, die geheimen Daten am 8. Januar 2010 auf einer CD gespeichert zu haben. Diese habe er in seine Unterkunft geschmuggelt und dort mit seinem privaten Computer auf eine Speicherkarte kopiert. Später auf Heimaturlaub habe er zunächst versucht, die Washington Post und die New York Times zu erreichen. Doch weil er dort nicht auf Interesse gestoßen sei, habe er sich an Wikileaks gewandt.

Bei der Weitergabe von Daten an Wikileaks, habe er das Material gründlich ausgesucht, sagte Manning. Nach der Übergabe habe er sich erleichtert gefühlt, denn sie ihm ein „reines Gewissen“ verschafft. Seit Mai 2010 befindet er sich für seine Tat in Einzelhaft.

Trotz seines Geständnisses verteidigte Manning seine Tat leidenschaftlich. Er habe eine Debatte darüber anstoßen wollen, dass sein Land besessen davon sei, Menschen zu töten und gefangen zu nehmen. „Ich dachte, wenn die Öffentlichkeit, vor allem in Amerika, Zugang zu den Informationen hätte, dann könnte dies eine nationale Debatte über die Rolle des Militärs und unsere Außenpolitik im allgemeinen auslösen“, sagte Manning im Gerichtssaal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...