Finanzen

Währungskrieg eskaliert: Chinas Ökonomen fordern Vergeltung gegen Japan

Führende chinesische Ökonomen sind aufgebracht, dass die Japaner eine massive Abwertungs-Politik betreiben. Sie fordern von der chinesischen Zentralbank Vergeltungs-Maßnahmen. Der japanische Finanzminister fürchtet einen Abverkauf auf dem japanischen Bond-Markt. IWF-Chefin Lagarde sieht die Entwicklung dagegen sehr positiv.
08.04.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Die einzigartige Gelddruck-Aktion der Japaner sorgt in China für Empörung. In einem Bericht des South China Morning Post heißt es: „Viele der führenden Ökonomen Chinas sind aufgebracht über die effektive Abwertung der japanischen Währung. Sie fordern die chinesische Notenbank auf, in einem Vergeltungsschlag den chinesischen Yuan abzuwerten, um sich in einem neuen Währungskrieg zu verteidigen.“ Die South China Morning Post zitiert einen Banker, der von „Erpressung“ seitens der Japaner spricht. Die Zentralbank solle Dollar kaufen, um den Yuan zu schwächen, damit die chinesischen Exporte wettbewerbsfähig bleiben. Die Zeitung befürchtet einen Kollaps für die ganze Region, wenn der Währungskrieg an Schärfe zunimmt.

Der japanische Finanzminister fürchtet, dass die Abwertung des Yen zu schweren Verlusten bei den Inhabern von japanischen Staatsanleihen führen könnte. Das Ministerium erwartet einen Abverkauf, sollten die militanten Maßnahmen der Bank of Japan zu weiteren Ausschlägen nach unten führen. Betroffen wären davon vor allem japanische Investoren, weil die japanischen Staatsanleihen vor allem von Japanern gehalten werden.

Dies hätte unmittelbare Auswirkungen auf die Renten der Japaner: Der Hedge-Fonds-Manager Kyle Bass sagte auf einer Konferenz in Florida, dass die Japaner durch die aktuelle Geldpolitik bis zur Hälfte ihrer Lebens-Ersparnisse verlieren könnten. Seine Darstellung in einem Interview sind erhellend, weil sie zeigen: Wenn die Geldpolitik derart außer Kontrolle gerät wie in Japan, dann gibt es keinen Ausweg für die Bevölkerung. Das soziale Gefüge in Japan werde auseinanderbrechen, meint Bass.

Weil die Krise in Japan, wie von Jeff Gundlach zu Jahresbeginn präzise vorhergesagt (hier), eine Blaupause für den globalen Bond-Markt darstellt, lohnt es sich das Video (am Ende des Artikels) auch aus deutscher Sicht anzusehen.

IWF-Chefin Christine Lagarde dagegen lobt das zwanglose Gelddrucken der Japaner. Am Rande einer Konferenz in China sagte Lagarde, die „unkonventionellen Maßnahmen“ seien ein „willkommener Schritt in die richtige Richtung“. Die globale Wirtschaft sehe heute besser aus als noch vor einem Jahr.

Es ist alles offenbar nur eine Frage der Perspektive.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...