Politik

Analyst: Frankreich rutscht in eine tiefe Depression

Frankreichs Mittelstand wird vom Staat unterdrückt. Die exzessive Politik der öffentlichen Hand führt in eine Depression. Der aufgeblasene Staatsapparat ist träge und kann den Abwärtstrend nicht mehr stoppen.
10.04.2013 00:07
Lesezeit: 2 min

In Frankreich wächst der öffentliche Sektor schneller als die Privatwirtschaft (siehe Grafik 1). Seit 1987 plündert der Staat die Unternehmen und lähmt dadurch die Wirtschaft. Frankreich ist bereits am Rande einer Depression. „Die staatlichen Eliten verabscheuen den privaten Sektor nicht nur, sie glauben auch an die hohe Berufung, den Unternehmen Geld zu stehlen und es den Staatsdienern zu geben“, schreibt GK-Research Analyst Charles Gave.

Die Franzosen sehen dem Verfall ihres Landes zu. Vor allem Regierungschef Hollande wird für das Fiasko verantwortlich gemacht. Seine Umfragewerte sind so tief wie noch bei keinem anderen Präsidenten, der erst seit einem Jahr im Amt ist (mehr hier). Die Arbeitslosigkeit steigt,die Regierung ist aber unfähig, den Arbeitsmarkt zu reformieren (hier). Der Präsident will lieber noch mehr Schulden machen, anstatt unpopuläre Reformen anzugehen.

Die Industrieproduktion und der Geschäftsklima-Index sind rückläufig. All Indikatoren weisen in Richtung Abgrund. Als Antwort auf alle Probleme hofft Hollande auf die Einführung seiner Mega-Steuer, die den Unternehmen noch mehr Liquidität entzieht und sogar die Fußball-Profis nicht verschont (hier). Firmen sollen einen Steuersatz von bis zu 75 Prozent zahlen (hier). Eine Pleitewelle bei den Unternehmen ist dadurch vorprogrammiert. Durch so eine Unternehmensfeindliche Politik kann die Wirtschaft Frankreich in Europa nicht bestehen.

Das ist der Hauptgrund, warum Frankreichs Wirtschaft sich auf absehbare Zeit nicht wieder erholen wird. Der erste große Abschwung kam mit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 (siehe Grafik 2). Nach einer dreijährigen Erholungsphase geht es jedoch seit 2011 wieder bergab. Gaves Berechnungen zufolge werde das französische BIP binnen sechs Monaten so schwach sein, dass es pro Jahr um etwa 1 Prozent schrumpfen werde.

Die Verantwortung schiebt Hollande jedoch weit von sich. Das von den Deutschen auferlegte Spardiktat werde dafür sorgen, dass es in Zukunft wieder mehr Neo-Nazis und Extremisten geben werde (hier).

Das mag als kurzfristige Ausrede ziehen. Tatsächlich ist Frankreich in einer schweren Krise und gefährdet ganz Europa. Denn die Kombination der einzelnen Faktoren ergibt einen tödlichen Cocktail.

Niemand will mehr ein Unternehmen gründen.

Die Arbeitslosigkeit stiegt.

Der Staat ist pleite.

Aus der Rezession wird eine Depression.

Die Banken haben massive Derivate-Bomben in ihren Kellern.

Mit dem Euro hat es nur insoweit zu tun, als die Franzosen ihre jahrzehntelange Praxis von Abwertung und Inflation nicht mehr fortsetzen können.

Durch die Korruptions-Affären ist die Regierung so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass sie auch in Brüssel keine Alternativen zum deutschen Sparkurs durchfechten kann.

In Paris drohen italienische Verhältnisse.

Allerdings ohne einen französischen Beppe Grillo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...