Politik

Analyst: Frankreich rutscht in eine tiefe Depression

Frankreichs Mittelstand wird vom Staat unterdrückt. Die exzessive Politik der öffentlichen Hand führt in eine Depression. Der aufgeblasene Staatsapparat ist träge und kann den Abwärtstrend nicht mehr stoppen.
10.04.2013 00:07
Lesezeit: 2 min

In Frankreich wächst der öffentliche Sektor schneller als die Privatwirtschaft (siehe Grafik 1). Seit 1987 plündert der Staat die Unternehmen und lähmt dadurch die Wirtschaft. Frankreich ist bereits am Rande einer Depression. „Die staatlichen Eliten verabscheuen den privaten Sektor nicht nur, sie glauben auch an die hohe Berufung, den Unternehmen Geld zu stehlen und es den Staatsdienern zu geben“, schreibt GK-Research Analyst Charles Gave.

Die Franzosen sehen dem Verfall ihres Landes zu. Vor allem Regierungschef Hollande wird für das Fiasko verantwortlich gemacht. Seine Umfragewerte sind so tief wie noch bei keinem anderen Präsidenten, der erst seit einem Jahr im Amt ist (mehr hier). Die Arbeitslosigkeit steigt,die Regierung ist aber unfähig, den Arbeitsmarkt zu reformieren (hier). Der Präsident will lieber noch mehr Schulden machen, anstatt unpopuläre Reformen anzugehen.

Die Industrieproduktion und der Geschäftsklima-Index sind rückläufig. All Indikatoren weisen in Richtung Abgrund. Als Antwort auf alle Probleme hofft Hollande auf die Einführung seiner Mega-Steuer, die den Unternehmen noch mehr Liquidität entzieht und sogar die Fußball-Profis nicht verschont (hier). Firmen sollen einen Steuersatz von bis zu 75 Prozent zahlen (hier). Eine Pleitewelle bei den Unternehmen ist dadurch vorprogrammiert. Durch so eine Unternehmensfeindliche Politik kann die Wirtschaft Frankreich in Europa nicht bestehen.

Das ist der Hauptgrund, warum Frankreichs Wirtschaft sich auf absehbare Zeit nicht wieder erholen wird. Der erste große Abschwung kam mit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 (siehe Grafik 2). Nach einer dreijährigen Erholungsphase geht es jedoch seit 2011 wieder bergab. Gaves Berechnungen zufolge werde das französische BIP binnen sechs Monaten so schwach sein, dass es pro Jahr um etwa 1 Prozent schrumpfen werde.

Die Verantwortung schiebt Hollande jedoch weit von sich. Das von den Deutschen auferlegte Spardiktat werde dafür sorgen, dass es in Zukunft wieder mehr Neo-Nazis und Extremisten geben werde (hier).

Das mag als kurzfristige Ausrede ziehen. Tatsächlich ist Frankreich in einer schweren Krise und gefährdet ganz Europa. Denn die Kombination der einzelnen Faktoren ergibt einen tödlichen Cocktail.

Niemand will mehr ein Unternehmen gründen.

Die Arbeitslosigkeit stiegt.

Der Staat ist pleite.

Aus der Rezession wird eine Depression.

Die Banken haben massive Derivate-Bomben in ihren Kellern.

Mit dem Euro hat es nur insoweit zu tun, als die Franzosen ihre jahrzehntelange Praxis von Abwertung und Inflation nicht mehr fortsetzen können.

Durch die Korruptions-Affären ist die Regierung so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass sie auch in Brüssel keine Alternativen zum deutschen Sparkurs durchfechten kann.

In Paris drohen italienische Verhältnisse.

Allerdings ohne einen französischen Beppe Grillo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...