Deutschland

Deutsche Banken bedienen ihre Schulden mit EZB-Geld

Im März verringerten die deutschen Banken ihre Schulden um mehr als 19 Milliarden Euro. Die günstigen Kredite der EZB und die erwartete Senkung des Leitzins machten es den Geldinstituten leicht. Die EZB-Kredite sind deutlich billiger als andere, so lässt sich mit einer Umschichtung sogar Geld sparen.
14.05.2013 16:02
Lesezeit: 1 min

Die nationalen Banken in Deutschland haben im Monat März ihre Kapitalmarkt-Schulden verringert. 19,2 Milliarden Euro haben die Finanzinstitute zurückgezahlt. Für die Bundesbank ein positives Zeichen: Den Banken sei dies „angesichts ihrer günstigen Finanzlage“  gelungen, so die Deutsche Bundesbank in einer Mitteilung vom Dienstag.

Doch ist die Schuldentilgung für die „günstige Finanzlage“ der deutschen Banken vor allem die EZB verantwortlich. Die lockere Geldpolitik der EZB ermöglichte es den Banken in großem Umfang billiges Geld von der EZB zu nehmen. Und mit Erwartung einer Senkung des Leitzins wussten die Banken, dass sie beruhigt Schulden tilgen können. Schließlich würde die Zinssenkung die Kredite von der EZB noch billiger machen. Mit 0,5 Prozent senkte die EZB den Leitzins dann tatsächlich auf ein historisches Tief.

Allerdings erhöht sich dadurch auch die Abhängigkeit der deutschen Banken von dem Geld der EZB. Und ein Blick in die Bilanz der Deutschen Bank zeigt, dass noch viele Risiken in den Büchern der deutschen Geldinstitute stecken (hier). So ist die Rückzahlung alles andere als auf eine fundierte günstige Finanzlage zurückzuführen. Die Umschichtung der Verbindlichkeiten von anderen Gläubigern auf die EZB ist einfach billiger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...