Politik

Zypern, Griechenland und Portugal erhalten Milliarden für Schuldendienst

Während die Finanzminister mit Slowenien das nächste Land vor einem Bailout in der Euro-Zone bewahren wollen, erhält Zypern zwei Milliarden aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Auch für die Banken in Griechenland und Portugal gibt es Milliarden.
14.05.2013 01:30
Lesezeit: 1 min

Der ESM schüttet die ersten Milliarden an das Pleiteland Zypern aus. Nach den zwei Milliarden, die das Land heute bekommen hat, folgt im Juni noch eine weitere Milliarde, berichtet Bloomberg. Insgesamt können bis zu zehn Milliarden Euro an den Mittelmeerstaat ausgezahlt werden.

Die Finanzminister der EU versuchen derzeit einen weiteren Bailout in der Euro-Zone – Slowenien scheint der nächste Kandidat hierfür zu sein (mehr hier) – zu verhindern. Die Rating-Agentur Moody’s hat slowenische Staatsanleihen auf Ramsch-Niveau herabgestuft (hier). Auch für Griechenland und Portugal wurde die Auszahlung der nächsten Tranchen verabschiedet.

Das Geld ist in allen Ländern jedoch nur zu einem geringen Teil für die Bürger bestimmt. Die Länder brauchen das Geld, um ihre Kredite bedienen zu können.

Während all dieser Auszahlung versuchen die Kommissare der EU, einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Seit der Zwangsabgabe in Zypern ist klar, dass künftig nicht mehr nur die Steuerzahler, sondern in einer vorgeschobenen Instanz die Sparer für das Scheitern der Banken aufkommen sollen. Die EU schafft dafür gerade das entsprechende Regelwerk (hier).

Auch von dem Sparkurs der letzten drei Jahre will sich die EU nun anscheinend verabschieden. Frankreich hat bereits offiziell verkündet, dass es die Sparpolitik aus Brüssel nicht länger fortsetzen wolle (hier). Für Zypern und Slowenien gilt dies allerdings nicht, sie sind noch für unbestimmte Zeit die Milliarden aus Brüssel angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...