Politik

Zypern, Griechenland und Portugal erhalten Milliarden für Schuldendienst

Während die Finanzminister mit Slowenien das nächste Land vor einem Bailout in der Euro-Zone bewahren wollen, erhält Zypern zwei Milliarden aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Auch für die Banken in Griechenland und Portugal gibt es Milliarden.
14.05.2013 01:30
Lesezeit: 1 min

Der ESM schüttet die ersten Milliarden an das Pleiteland Zypern aus. Nach den zwei Milliarden, die das Land heute bekommen hat, folgt im Juni noch eine weitere Milliarde, berichtet Bloomberg. Insgesamt können bis zu zehn Milliarden Euro an den Mittelmeerstaat ausgezahlt werden.

Die Finanzminister der EU versuchen derzeit einen weiteren Bailout in der Euro-Zone – Slowenien scheint der nächste Kandidat hierfür zu sein (mehr hier) – zu verhindern. Die Rating-Agentur Moody’s hat slowenische Staatsanleihen auf Ramsch-Niveau herabgestuft (hier). Auch für Griechenland und Portugal wurde die Auszahlung der nächsten Tranchen verabschiedet.

Das Geld ist in allen Ländern jedoch nur zu einem geringen Teil für die Bürger bestimmt. Die Länder brauchen das Geld, um ihre Kredite bedienen zu können.

Während all dieser Auszahlung versuchen die Kommissare der EU, einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Seit der Zwangsabgabe in Zypern ist klar, dass künftig nicht mehr nur die Steuerzahler, sondern in einer vorgeschobenen Instanz die Sparer für das Scheitern der Banken aufkommen sollen. Die EU schafft dafür gerade das entsprechende Regelwerk (hier).

Auch von dem Sparkurs der letzten drei Jahre will sich die EU nun anscheinend verabschieden. Frankreich hat bereits offiziell verkündet, dass es die Sparpolitik aus Brüssel nicht länger fortsetzen wolle (hier). Für Zypern und Slowenien gilt dies allerdings nicht, sie sind noch für unbestimmte Zeit die Milliarden aus Brüssel angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...