Deutschland

Keine Krise: Deutsche Rüstungs-Industrie erlebt Export-Boom

Im vergangenen Jahr genehmigte die Bundesregierung die Ausfuhr deutscher Kleinwaffen im Wert von 76 Millionen Euro. Gegenüber 2011 verdoppelte sich der Export dieser Waffen. Die deutsche Rüstungsindustrie profitiert von den Kämpfen und Kriegen im Ausland. Denn, wo die Waffen landen, ist am Ende nicht klar – da nützt auch keine anfängliche Beschränkung auf bestimmte Handelspartner.
27.05.2013 23:18
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Rüstungsindustrie steckt definitiv nicht in der Krise. Von 2011 auf 2012 hat sich die Zahl der Exporte von so genannten Kleinwaffen sogar verdoppelt. Zuletzt hatten die Exporte ein solches Ausmaß vor über 15 Jahren. Die Politik der Bundesregierung in Sachen Liefergenehmigungen wird immer fragwürdiger.

Insgesamt wurden 2012 Kleinwaffen im Wert von 76,15 Millionen Euro von der Bundesregierung genehmigt. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. 2011 waren es Kleinwaffen im Wert von 37,9 Millionen Euro. Unter anderem zählen Maschinengewehre, aber auch halbautomatische und vollautomatisch Waffen zu den Kleinwaffen. „Handwaffen sind quasi die Massenvernichtungswaffen des 21. Jahrhunderts geworden“, sagte die Linken-Parteivorsitzende Katja Kipping bei einer Pressekonferenz am Montag.

Es gelten „strenge Maßstäbe an die Genehmigungserteilung für Exporte von Kleinwaffen in Drittländer“, zitiert die SZ aus der Antwort der Bundesregierung. Doch gerade Kleinwaffen sind dafür bekannt, dass sie auf dem Schwarzmarkt schnell in andere Hände gelangen können.

Doch nicht nur die Genehmigung vom Export von Kleinwaffen ist umstritten. Allein Exporte von Rüstungsgütern in die Golfstaaten im Umfang von 2,42 Milliarden Euro genehmigte die Bundesregierung im vergangenen Jahr (hier). Am Beispiel Ägyptens während des Arabischen Frühlings zeigt sich, welche Tragweite die Export-Genehmigungen der Bundesregierung haben. Von 2004 bis 2012 wurden die Lieferung von Bauteilen deutscher Firmen für den Radpanzer Fahd nach Ägypten geliefert, zitiert der Spiegel aus der Antwort des Ministeriums. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um Bestandteile, ohne die die Panzer nicht hätten hergestellt werden können. Dabei ging es um Lieferungen im Wert von 131 Millionen Euro.

Genau diese Panzer wurden jedoch bei den Demonstrationen während des Arabischen Frühlings in Kairo eingesetzt. Bis zu 12 Menschen kamen ums Leben, als die Fahd-Panzer am 9. Oktober 2011 absichtlich auf die Demonstranten zufuhren.

Die Rüstungsindustrie wird als einziger Motor für ein Wirtschaftswachstum angesehen. Ähnlich wie in den USA gilt sie als Motor. Auch Verteidigungsminister de Maizère zeigt mit seiner Drohnen-Politik, dass viel in Kauf genommen wird, damit Deutschland in der Rüstungsindustrie weiterhin mit zu den großen Playern gehört (hier). Wie unwichtig es ist, was die Waffenindustrie für Folgen hat, zeigt sich derzeit auch auf Seiten der EU. Immer nachdrücklicher werden die Forderungen Großbritanniens, Frankreichs und Italiens, über die EU Waffen an Oppositionelle in Syrien zu liefern (hier). Und das, obwohl nicht klar ist, wer genau hinter den Truppen steht, die gegen Assad kämpfen. Schon jetzt ist klar, dass es sich dabei nicht nur um Syrer handelt. Die Zahl der Söldner ist groß.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...