Politik

Martin Bachhuber (CSU)

Martin Bachhuber (CSU) ist Landtagsabgeordneter für die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen/ Garmisch-Partenkirchen.
16.09.2013 01:15
Lesezeit: 2 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Die Regulierung aus Brüssel hat inzwischen ein Ausmaß erreicht, das völlig ausreichend ist, in manchen Bereichen sicherlich sogar zu weit geht, wenn man sich nur die inzwischen verworfenen Pläne der EU-Kommission zur Privatisierung der Trinkwasserversorgung ins Gedächtnis ruft. Andererseits möchte ich nicht so weit gehen wie die Briten, die es auf diesem Gebiet etwas übertreiben.

Allerdings ist es schon so, dass immer weniger Menschen Verständnis dafür aufbringen, weshalb in Brüssel Vorgaben erlassen werden, die ihren Alltag unmittelbar betreffen und ausschließlich eine Verschlechterung gegenüber dem status quo bedeuten.

Gerade das größere Europa braucht weniger Brüsseler Zentralismus und mehr Bürgernähe. Das europäische Projekt kann auf lange Sicht nur Erfolg haben, wenn es die Unterstützung seiner Bürger genießt. Deshalb müssen Entscheidungen der EU nachvollziehbar und verständlich sein. Die EU darf nicht Aufgaben an sich ziehen, die in den Mitgliedsstaaten angemessen gelöst werden können und keiner Koordinierung auf europäischer Ebene bedürfen.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung für Schulden lehne ich strikt ab. Dies würde nur dazu führen, dass Länder mit einer eher nachlässigen Haushaltsdisziplin auf Kosten der sorgsam und gewissenhaft wirtschaftenden Länder sich in ihrer Schuldenpolitik bestätigt sehen. Wer Schulden macht, muss auch dafür aufkommen.

Das ändert nichts am Solidargedanken innerhalb der EU, der in der jüngsten Vergangenheit bereits mehrmals zu Rettungsschirmen geführt hat, um einzelnen Mitgliedsstaaten in einer Notsituation beizustehen. Daraus darf aber kein Automatismus einer Vergemeinschaftung der Schulden entstehen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Diese Fragestellung ermöglicht keine eindeutige Antwort, weil ein nachweisliches Verschwenden von Steuergeldern nichts über Fahrlässigkeit oder Vorsatz aussagt.

Ganz generell gilt, dass Politiker wie Behörden in der weit überwiegenden Zahl ihrer Entscheidungen sehr gewissenhaft mit den ihnen anvertrauten Steuergeldern umgehen.

Natürlich gibt es aber auch hier Ausnahmen und das eine oder andere schwarze Schaf, was vom Bund der Steuerzahler und den jeweiligen Rechnungshöfen auch entsprechend gewürdigt wird.

Aber was für den Autofahrer gilt, sollte auch für Beamten und Politiker gelten: Wer im Auto einen Moment unachtsam ist und zu spät bremst, verursacht einen Auffahrunfall – das aber ist fahrlässig und nicht vorsätzlich.

Anders verhält es sich, wenn Politikern ein Vorsatz nachzuweisen ist: Dafür braucht es dann aber kein eigenes Politiker-Bußgeld, sondern hierfür haben wir die Justiz, die das entsprechende Vergehen ebenso entsprechend ahndet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...