Politik

Millionen strömen in die Städte: Die globale Landflucht hat begonnen

Im Zuge der Globalisierung hat offenbar eine massive Landflucht in aller Welt eingesetzt. Große Metropolen saugen Menschen aus allen Teilen der Erde auf. Die Folge: Für die globale Industrie stehen mehr billige Arbeitskräfte zur Verfügung. Die Städte können mit diesem dramatischen Wandel meist nicht mithalten.
28.12.2013 23:52
Lesezeit: 2 min

Ein Forscherteam von Facebook hat einen Vergleich der Geburtsorte der Nutzer mit ihren aktuellen Wohnorten erstellt. Das Ergebnis ist ein Ranking jener zehn Städte weltweit, in die es den größten Zuzug von außen gibt. Die Destinationen liegen auf der ganzen Welt verstreut. Zu finden sind sie in Ländern, in denen die Urbanisierung schnell voranschreitet. In diesen Gebieten sind mindestens 20 Prozent der allgemeinen Bevölkerung von einer Stadt in eine andere umgezogen.

So fand das Team heraus, dass Lagos in Nigeria zwischen den Jahren 2000 und 2012 um ganze 18,6 Prozent gewachsen ist. Auf Platz zwei findet sich Istanbul. Ein großer Teil der Migranten stammt hier aus anderen Teilen der Türkei. Der Rest komme vor allem aus Osteuropa. In den vergangenen Jahren hat sich die Türkei immer mehr von ihrem Status als Transitland verabschiedet.

Diese Wanderungen haben neben kulturellen und politischen vor allem wirtschaftliche Motive, so Facebook mit Blick auf Istanbul. So gäbe es eine starke Migrations-Bewegung aus Bulgarien. Dort gebe es eine beachtliche türkische Minderheit. Unter den Zugezogenen sollen sich jedoch nur wenige qualifizierte Fachleute befinden, wie die DTN berichten.

Dies dürfte in absehbarer Zeit zu erheblichen sozialen Problemen führen. Schon jetzt ist die Infrastruktur in Istanbul überfordert. Eine Immobilienblase trägt nicht den realen Bedürfnissen Rechnungen, sondern den Renditen von Spekulanten. Lagos und Bangkok haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Die Städte sind überfordert und auf den Massen-Zuzug von ungeschulten Arbeitskräften nicht vorbereitet.

West-Europa ist nur mit London in den Top Ten vertreten. Die britische Metropole an der Themse findet sich mit einem Wachstum von 1,4 Prozent auf Platz zehn der Auflistung. Rund 94 Prozent der Migranten stammten aus Großbritannien selbst.

Deutschland, scheint dagegen, wie der Rest Europas, im weltweiten Vergleich uninteressant zu sein. Die Facebook-Karte stellt dieses Gebiet fast vollständig in Weiß dar. Ein scharfer Kontrast zu den dunkelblau schattierten Hotspots.

Den Daten zufolge, werden Länder wie Indien, Nigeria und die Türkei zunehmend urbanisiert. Viele Menschen aus ländlichen Gebieten zieht es mittlerweile in die großen Städte. Für die meisten Destination in den Top 10 gilt ein Umstand: Die Menschen, die in die Mega-Cities ziehen, kommen meist aus dem eigenen Land. Ein wichtiges Gebiet schließt die Untersuchung allerdings aus. In China wird das Netzwerk zensiert. Doch genau dort fand die größte Migration der Gegenwart statt.

Die Tendenzen zeigen, dass die Globalisierung offenkundig zu einer dramatischen Landflucht führt - mit unabsehbaren Folgen für die unbeherrschbaren Mega-Cities.

Aus Sicht der globalen Industrie hat diese Verschiebung große Vorteile: Die Bürger sind in den Städten bereit, zu niedrigen Löhnen zu arbeiten. Je massiver die Migration, desto billiger werden die Arbeitskräfte. Ausbeutung wie bei der Fußball-WM in Katar (hier) dürfte daher in Zukunft zum Normalfall der globalen Wirtschaft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...