Finanzen

Bankenkrise: Santander verliert 12,6 Milliarden mit faulen Krediten

Der Gewinn der Bank ist im vergangenen Jahr um fast 60 Prozent eingebrochen. Damit blieb Santander weit unter den Erwartungen der Analysten. Die faulen Kredite stiegen im vierten Quartal noch einmal deutlich an.
31.01.2013 14:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Korruptions-Verdacht: EU stoppt Zahlungen an Polen

Die geplatzte Immobilienblase belastet das spanische Finanzsystem weiterhin. Wie Santander am Donnerstag mitteilte, brach der Gewinn 2012 um 59 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro ein. Analysten hatten mit einem Gewinn in Höhe von 2,5 Milliarden Euro gerechnet. Santander, die größte Bank der Eurozone gemessen am Marktwert, leidet massiv unter faulen Krediten in der eigenen Bilanz.

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres kletterte der Anteil der faulen Kredite in der Bilanz der Bank noch einmal deutlich von 6,36 Prozent auf 6,74 Prozent, so die FT. 12,6 Milliarden Euro musste Santander deshalb für die faulen Kredite als Sicherheit zurücklegen. Kurz nach Ankündigung des gesunkenen Verlustes sank der Kurs der Santander-Aktie um 2,5 Prozent.

Die faulen Kredite sind ein großes Problem auch im gesamten spanischen Bankensektor. Im September 2012 beliefen sich diese in den Bilanzen aller spanischen Banken auf ein Gesamtvolumen von 184 Milliarden Euro (hier). Nach der Immobilienblase führt auch die derzeitige, starke Rezession im Land dazu, dass immer mehr Kreditnehmer nicht mehr in der Lage sind, die aufgenommenen Kredite zu bedienen.

Insgesamt 35 Milliarden Euro hatte Santander über die günstigen 3-Jahres-Tender der EZB Ende 2011 und Anfang 2012 aufgenommen. Mittlerweile sei es der Bank gelungen, 24 Milliarden Euro der aufgenommenen Kredite an die EZB wieder zurückzuzahlen.

Weitere Themen

Spanien: Schwere Korruptions-Vorwürfe gegen Regierungschef Rajoy

Derivate: Erste Explosionen im Umfeld der 638-Billionen Dollar Bombe

Milliarden-Verlust bei der Deutschen Bank: Es wird kritisch für die Steuerzahler

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...