Politik

Parlaments-Wahl: Starker Berlusconi droht Italien ins politische Chaos zu stürzen

Noch liegt die Demokratische Partei Bersanis in Umfragen vorn. Aber ein Drittel der Wähler ist noch unentschlossen. Holt Berlusconi auf, könnte er die Mehrheit im Senat erreichen und damit das neue Parlament handlungsunfähig machen. Dann drohen eine Wiederholung der Wahl und politische Instabilität.
09.02.2013 01:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bildungsministerin Schavan tritt zurück

Am 24. und 25. Februar wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Nach aktuellen Umfragen besteht jedoch die Möglichkeit, dass der technokratische Ex-Premier Mario Monti indirekt am Steuer bleibt. Es droht sogar eine Wiederholung der Wahl.

Zwar liegt die Demokratische Partei (PD) unter Führung von Pier Luigi Bersani deutlich vor Berlusconis Mitte-Rechts-Koalition. Doch der Abstand ist schmaler geworden, und etwa ein Drittel der Italiener ist noch unentschieden, berichtet die FT. Berlusconis Nachfolger und  nicht gewählter Technokrat  Monti sowie der Euroskeptiker Beppe Grillo kämpfen um den dritten Platz. Im Abgeordnetenhaus hat Bersani die Mehrheit aktuellen Umfrageergebnissen  zufolge fast sicher, denn die größte Partei würde aufgrund des komplizierten italienischen Wahlsystems automatisch 54 Prozent der Sitze erhalten. Doch im Senat, der politisch gleichwertig ist, könnte es knapp werden. Denn die Bonus für die Mehrheit wird hier Region für Region zugewiesen. Dies könnte sich für Berlusconi dank seiner Stärke in den Provinzen Lombardei, Veneto, Sizilien, Kampanien und Neapel auszahlen, so die FT.

Wenn Bersanis Demokratische Partei im Abgeordnetenhaus die Mehrheit erringt, nicht aber im Senat, dann muss Bersani mit Monti über eine Koalition verhandeln. Eine Koalition mit Berlusconi hat Bersani bereits ausgeschlossen. Auf diese Weise würde Monti Einfluss auf die italienische Politik behalten. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen in Italien ist nicht ausgeschlossen, dass selbst eine Koalition mit Monti Bersani keine Mehrheit im Senat erreichen könnte (hier). Das wäre ein „katastrophales Szenario", so der italienische Politikprofessor Roberto D'Alimonte. In diesem Fall müsste es Neuwahlen geben, zitiert die FT einen Bersani-Sprecher. Dies hat es noch nie in der italienischen Geschichte gegeben.

Eine solche Situation würde die Politik in Italien für einige Wochen lahmlegen und höchstwahrscheinlich zu einem Kursrutsch am italienischen Aktienmarkt führen. Zumal die Zinssätze für italienische Anleihen in den vergangenen Wochen aufgrund des Bankenskandals bereits wieder angezogen haben (mehr hier) und in diesem Fall ebenfalls prompt zulegen würden. Dies erhöht die Refinanzierungskosten für den italienischen Staat.

Weitere Themen

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Magere Ausbeute: EU kürzt Budget lediglich um 3 Prozent

Niederlande: Bürger drängen auf EU-Referendum

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...