Finanzen

Ein Funke genügt: G7 bekommen Währungs-Krieg nicht unter Kontrolle

Zwar haben die G7 beteuert, dass niemand die Absicht habe, einen Währungskrieg zu beginnen. Doch die Gefahr ist hoch wie nie, dass das gesamte Finanzsystem zerbricht. Die Eigeninteressen der rivalisierenden Nationen sind zu stark.
14.02.2013 23:29
Lesezeit: 2 min

Die sieben größten Industrienationen bestritten am Dienstag, dass es einen weltweiten Währungskrieg gebe. „Wir bestätigen unser Festhalten daran, dass Wechselkurse vom Markt bestimmt werden“, hieß es in einer Erklärung. Und ganz deutlich, wenngleich wenig glaubhaft: „Wir werden die Wechselkurse nicht beeinflussen.“

Denn in den vergangenen Wochen hat es über die Manipulation von Wechselkursen viel Streit gegeben, etwa zwischen dem französischen Präsidenten Francois Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel (mehr hier). Und die Gefahr eines Währungskrieges erhöht sich, wenn die Zentralbanken nicht mehr unabhängig agieren können, was etwa Jürgen Stark sagt (mehr hier).

Von einem Währungskrieg spricht man, wenn die Regierungen verschiedener Länder versuchen, ihre eigenen Währungen gegenüber den Währungen der anderen Länder deutlich abzuwerten. Das Ziel bei der Abwertung besteht darin, der Produktion im eigenen Land einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Denn die eigenen Unternehmen können dann ihre Waren im Ausland zu einem geringeren Preis anbieten als vor der Abwertung.

Doch die Abwertung hat auch gravierende Nachteile. So werden die Importe mit einer geschwächten Währung teurer, und die Ersparnisse der Bürger fallen massiv im Wert. Zudem besteht die Gefahr, dass die Regierungen versuchen, sich gegenseitig bei der Abwertung zu überbieten. Ein solcher Währungskrieg kann schließlich bis zum Zusammenbruch des Finanzsystems führen.

Daher sahen sich die G7 nun gezwungen, die Möglichkeit eines Währungskrieges zu leugnen. Doch alle wissen, dass die Abwertung der eigenen Währung für viele Staaten die letzte verbleibende Strategie ist, um der eigenen Wirtschaft einen Schein von Erholung zu geben.

Und dass die Lage ernst ist, wird auch in Mark Carneys Warnung deutlich. Es sei „extrem wichtig“, dass die Erklärung der G7 „so schnell wie möglich“ auch auf die G20 ausgeweitet wird, zitiert Reuters den Goldman Sachs-Banker und künftigen Chef der Bank of England.

Die großen Zentralbanken haben in den letzten Jahren alles getan, um die jeweils eigenen Währungen zu schwächen. Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat dabei sogar ein ganz klares Manipulationsziel von 1,20 Franken pro Euro ausgegeben und ihre Bilanz extrem aufgebläht (mehr hier).

Allerdings haben die Zentralbanken das viele Geld bisher vor allem deshalb gedruckt, um die Schulden der Regierungen zu finanzieren und marode Banken zu retten. Noch war der Hauptzweck nicht, der eigenen Industrie Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Doch der neue japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hat diesen Waffenstillstand ganz offiziell gebrochen. Die japanische Zentralbank hat den Yen gegenüber Dollar und Euro sehr geschwächt, indem sie massiv Geld druckte. Und weiteres extremes Gelddrucken ist angekündigt.

Wenn Japans Vorgehen Schule macht, dann droht nicht nur eine extreme weltweite Inflation, sondern auch ein beschleunigter Einbruch der Wirtschaft. Denn in einem unsicheren Umfeld, in dem Wechselkurse nicht mehr vorhersehbar sind, ist es für die Realwirtschaft noch viel schwieriger zu planen und zu investieren.

Und wenn das Vertrauen in die immer schwächer werdenden Währungen schwindet, dann droht sogar ihr Zusammenbruch. Die Zentralbanken der Welt glauben ja auch offenkundig selbst nicht mehr an den Wert von Dollar und Euro. Ganz still und leise haben sie im Jahr 2012 so viel Gold gekauft, wie seit 1964 nicht mehr (mehr hier) - natürlich auch mit dem Ziel, den Goldpreis zu manipulieren.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....