Finanzen

Crash-Gefahr: Französische Banken können Verluste nicht mehr verstecken

Die Milliarden-Verluste der Crédit Agricole sind nur die Spitze des Eisberges. Die zweitgrößte Immobilienbank Frankreichs musste bereits verstaatlicht werden. Weitere notwendige Abschreibungen erwarten die Banken. Die Wahrscheinlichkeit, dass Frankreich nun Kredite aufnehmen muss, um die Verluste der Banken zu deckeln, steigt.
20.02.2013 18:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundestags-Vize Thierse: Lobbyismus ist eine gute Sache!

Die Nachrichten in Frankreich überschlagen sich: Die drittgrößte Bank Frankreichs hat ihre Bilanz für das Jahr 2012 veröffentlicht: Bei Jahresabschluss musste Crédit Agricole 6,5 Milliarden Euro abschreiben, berichtet die FT. Die Verluste sind wesentlich höher als erwartet.

Bereits im September wurde bekannt, dass durch die Verwicklungen der Crédit Agricole in den italienischen und griechischen Bankensektor mehr als 700 Millionen Euro verloren gegangen sind (mehr hier). Damals verkauften die Verantwortlichen diesen Betrag als Gewinneinbruch. Von einem Gewinn kann nun allerdings nicht mehr die Rede sein.

Auch an die Immobilienkrise dürften sich die Franzosen noch genau erinnern. Ebenfalls im September gab Finanzminister Moscovici bekannt, die Crédit Immobilier de France (CIF) – die zweitgrößte Immobilienbank des Landes – verstaatlichen zu müssen (mehr hier). Für den Erhalt der Bank musste Frankreich 20 Milliarden Euro garantieren (hier).

Darüber hinaus sind die französischen Banken auch in Spanien im Geschäft. Frankreich hat Spanien daher dazu überreden wollen, einen Hilfsantrag bei der EU für Mittel aus dem ESM zu stellen (hier). Die neuen Verluste der Crédit Agricole sind ein Anzeichen dafür, dass die französischen Banken ihre Verluste nun endgültig nicht mehr verstecken können. Wie Bloomberg berichtet, musste die Bank im vergangenen Jahr Vermögenswerte in Höhe von 3,5 Milliarden Euro verkaufen.

In diesem Kontext ist auch die Ankündigung des französische Premierminister Jean-Marc Ayrault zu verstehen, von dem Spardiktat der EU abweichen zu wollen. Durch neue Schulden könnten die Franzosen ihren Bankensektor künstlich am Leben erhalten. Die eigene Wirtschaft liegt nämlich am Boden (hier). Präsident Hollande versichert seinem Volk indes, die Krise sei längst überwunden (hier).

Weitere Themen

ARD und ZDF drehen Kabel-TV den Hahn ab: Chaos empört Kunden

US-Konzern beleidigt französische Arbeiter, weil er keine Subvention bekam

EU will Kroatien-Beitritt, um Deutschland zu schwächen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...