Deutschland

Das 1.000-Milliarden-Euro-Desaster: Energie-Wende völlig außer Kontrolle

Der rot-grüne Plan einer zentralistischen Energie-Politik könnte den deutschen Steuerzahler bis zu einer Billion Euro kosten. Gleichzeitig steigen die Strompreise dramatisch. Angela Merkel versucht, den Energie-Crash zu verhindern – der als einziger ihre Wiederwahl im Herbst gefährdet.
21.02.2013 16:41
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Währungskrieg verschärft: Briten drucken wie verrückt, das Pfund schmiert ab

Wie der Bundesumweltminister Peter Altmaier noch einmal am Mittwoch in einem Pressestatement bestätigte, werden die Kosten der Energiewende bis Ende der 30er Jahre dieses Jahrhunderts auf bis zu eine Billion Euro ansteigen. Die bedeutungsschwere Energiewende, die sogar als Vorbild für andere Länder gelten sollte, ist völlig aus den Fugen geraten. Jahrelang wurden etliche Projekte und Initiativen der Grünen Energie gefördert und angelockt, doch ohne diese wettbewerbsfähig zu machen und auf das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu achten (hier).

Nach den fallenden Preisen für Emissionszertifikate, die ein riesen Loch in die Finanzierung der Energiewende reißen werden (hier), sind vor allem auch die Strompreise für den EEG-Strom an der Börse gefallen. Dadurch erhöht sich die Ökostromumlage, die der deutsche Staat zahlen muss. Letztlich zahlt der Steuerzahler also doppelt. Er muss mit seinen Steuern das Preisgefälle ausgleichen und wird zudem noch mit höheren Strompreisen aufgrund der Inflation konfrontiert (hier).

Bundeskanzlerin Merkel weiß, wie entscheidend dies für ihre Wiederwahl sein kann. Hildegard Müller, die Chefin des Branchenverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft wies darauf hin, dass es dringend erforderlich sei, die EEG-Kosten mit weiteren Schritten noch in dieser Legislaturperiode zu begrenzen, zitiert sie die FAZ. Bis 2008 war Hildegard Müller Staatsministerin im Bundeskanzleramt, ihr Draht zur Bundeskanzlerin ist noch heiß.  Aber Altmaier ist ebenfalls unter Druck, denn er muss sich in seiner Position als Umweltminister erst noch beweisen.

Und wie empfindlich die Bürger auf stark steigende Strompreise reagieren, zeigte sich jüngst in Bulgarien. Hier stürzte sogar die Regierung über diese fatale Entwicklung. Zwar ist die Situation der Bulgaren nicht direkt mit der Situation der deutschen Steuerzahler zu vergleichen, aber angesichts der im September anstehenden Wahlen sind die ausufernden Strompreise, nicht nur im Bereich der erneuerbaren Energien (hier), ein Pulverfass . Sowohl SPD als auch CDU versuchten sich bereits in strompreissenkenden Wahlversprechen (hier).

Und so erscheint die Warnung des Bundesumweltministers vor exorbitanten Kosten für die Energiewende vielen in der Opposition nur als „Wahlkampfauftakt à la Altmaier: laut, kolossal, schrill, unseriös“, so der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, Ulrich Kleber. Altmaier sei ein Alarmist, der „ständig mit Blaulicht durch Berlin fährt und vor steigenden Strompreisen warnt“, kritisiert auch der Spitzenkandidat der Grünen, Jürgen Trittin, den Umweltminister. Auf der anderen Seite versuchen SPD und Grüne jedoch auch, aus dem Thema Strompreise ein Wahlkampfthema zu machen. Während die Grünen jüngst ankündigten, viel mehr Ausgaben in diesem Bereich einsparen zu können, warnte Olaf Scholz bereits davor, eine Deckelung der Ökostromumlage könnte zur Abwanderung der deutschen Industrie führen.

Bundesumweltminister Altmaier hat mittlerweile vorgeschlagen, die Ökostromumlage auf ihrem derzeitigen Niveau festzusetzen und dadurch die Industrie mit mindestens 500 Millionen Euro zusätzlich zu belasten. Ziel ist es, so schnell wie möglich ein entsprechendes Gesetz durch den Bundesrat zu kriegen, denn der Druck auf die Regierung steigt. Angesichts der Minderheit von CDU/CSU und FDP im Bundesrat könnte sich dies jedoch hinziehen - je nachdem, wie die Opposition gedenkt, die Stromkosten für ihren eigenen Wahlkampf zu nutzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Markit widerlegt deutsche Jubel-Prognosen: Es geht abwärts

„Größere Geschichte“: ESM-Urteil aus Karlsruhe erst nach der Bundestags-Wahl

Athen: Schwere Ausschreitungen bei Generalstreik

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...