Finanzen

Brüssel verspricht: Geld der Griechen ist sicher

Der griechische Finanzminister teilt mit: Das Bank-Vermögen der Griechen ist von allen Zwangs-Abgaben befreit - egal wo die Griechen ihre Konten haben. Dies sei ihm wegen des Sparprogramms für Griechenland von der EU-Kommission und der EZB garantiert worden.
19.03.2013 12:17
Lesezeit: 1 min

Nachdem der britische Finanzminister John Osborne bereits den britischen Staatsbürgern eine Entschädigung für eine Zwangsabgabe auf Einlagen in Zypern versprach (hier), meldet sich nun auch die griechische Regierung zu Wort. Nach der Telefonkonferenz am Montagabend sagte Stournaras, der Finanzminister des Landes: „Ich kann Ihnen versichern, dass für griechische Bankkunden absolut keine Gefahr besteht, ganz gleich ob sie ihr Geld in zypriotischen Banken in Griechenland oder in griechischen Banken oder anderen Geldhäusern hier angelegt haben“, zitiert ihn Kathimerini.

Der griechische Finanzminister begründet seine Garantie mit einer Zusage aus Brüssel: „Die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank haben das (keine Abgabe für Griechen) auch betont, so dass griechische Bankkunden nichts zu fürchten haben“. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die Griechen schon unter einem Bailout-Programm der EU stehen. Konsequenterweise müsste dann Brüssel dasselbe jedoch auch den Iren und den Portugiesen garantieren.

Stournaras Versicherung ist nicht ungewöhnlich. In Südeuropa steigt die Furcht, dass eine ähnliche Abgabe nicht nur in Zypern fällig werden wird (hier). Angesichts des Risikos eines Bank Runs hatte sogar der deutsche Regierungssprecher am Montag noch einmal die Sicherheit der deutschen Einlagen garantiert (mehr hier). Abgesehen davon, dass etwas Derartiges sicher auch normaler Weise ein zypriotischer Regierungssprecher vor einem halben Jahr gesagt hätte, besteht in Deutschland aber beispielsweise auch nicht auf jegliche Einlagensicherung ein Rechtsanspruch (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...