Politik

Merkel: Die Banken in Zypern bleiben geschlossen

Die Bundesregierung erwartet die Umsetzung des EU-Deals mit Zypern und lehnt weitere Verzögerungen ab. Erst wenn es ein Ergebnis gibt, dürfen die Banken öffnen, verlautete aus Berliner Regierungskreisen. Chaos pur derweil in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister wollte zurücktreten, der Präsident lehnte ab.
19.03.2013 16:58
Lesezeit: 1 min

Panik pur in Nikosia: Der zypriotische Finanzminister bot am Dienstag seinen Rücktritt an. Der Rücktritt wurde vom Staatspräsidenten nicht angenommen.

Es zeichnet sich ab, dass das Parlament den EU-Deal ablehnen wird (hier). Zahlreiche Regierungs-Mitglieder sollen ihre privaten Geld-Vermögen bereits in der Woche vor der Entscheidung aus Brüssel ins Ausland verbracht haben (hier).

Die europäische Wirtschafts-Integration schreitet voran: Die deutsche Bundeskanzlerin entscheidet, ob die Zyprioten Geld abheben dürfen oder nicht.

Die Meldung aus Berliner Regierungskreisen, die Angelan Merkel am Nachmittag verbreitet ließ, läßt an Deutlichkeit nichts zu wünsche übrig: Solange es keinen Beschluss zur Zwangs-Abgabe gebe, gibt es keine keine Liquiditätshilfe für die Banken: „Solange können auch die zyprischen Banken nicht geöffnet werden. Das ist schwierig, aber so ist die Lage.“

Unterdessen versuchen die Zyprioten, mit Merkel ins Gespräch zu kommen. Ein Sprecher in Nikosia bestätigte, dass Präsident Nicos Anastasiades am Montagabend mit Merkel telefoniert und sie über die Situation unterrichtet habe. Er habe Merkel gesagt, dass Zypern weniger zahlen wolle. Eine Antwort Merkels ist nicht überliefert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...