Politik

Spekulationen: Russen kaufen Zypern-Banken

In Moskau verhandeln die Zyprioten über eine Rettung ohne EU. Es kursieren Spekulationen, dass die Russen sowohl die Laiki Bank als auch die Zyprische Volksbank gekauft haben sollen.
20.03.2013 13:50
Lesezeit: 2 min

In Moskau verhandelt der zypriotische Finanzminister Michael Sarris  (mehr hier) über eine Rettung der zypriotischen Banken. Dort hat er zur Stunde schon mit seinem russischen Amtskollegen Anton Siluanow sowie Vize-Regierungschef Igor Schuwalow um Finanzhilfe verhandelt.

Es kursieren erste Spekulationen: Verscheidene Medien, darunter der Guardian, berichten, dass die Russen dem Kauf zweier Banken bereits zugestimmt haben sollen. Eine Gruppe von Ivestoren ist an der Zyprischen Volksbank interessiert, die Laiki-Bank soll von der Gazprom-Bank geschluckt werden.

Für die Russen ist das Ganze eine nicht uninteressante Investment-Gelegenheit, weil Zypern strategisch wichtig und rohstoffreich ist. Wer dort die Banken kontrolliert, kontrolliert das Land - wie wir gerade erleben.

Vor allem aber wollen die Russen sicherstellen, dass die Milliarden der Oligarchen vor dem Crash aus Zypern gebracht werden können.

Die Drohung von des Euro-Rettungs-Chef Wolfgang Schäuble, dass die Banken auf Zypern gar nicht mehr geöffnet werden, dürfte die Nervosität bei den Oligarchen steigern: Denn im Crash-Fall würden die russischen Milliarden verloren sein. Aus dieser Perspektive könnte es für die Russen billiger sein, die Banken zu kaufen, das Geld rauszuholen und dann... (naja, das weiß man nicht).

Ein konkretes Ergebnis liegt im Augenblick jedoch noch nicht vor. Sarris kündigte jedoch bereits an, solange in Moskau bleiben zu wollen, bis eine Einigung erzielt werde.

Zypern hatte Russland gebeten, den 2011 gewährten und 2016 fälligen Kredit über 2,5 Milliarden Euro um fünf Jahre zu verlängern. Auch die Raten über 4,5 Prozent sollten gesenkt werden. Daneben habe die Insel, so heißt es weiter, um weitere fünf Milliarden gebeten.

Die Gespräche, erklärt Sarris nach den ersten Zusammentreffen, seien sehr konstruktiv und ehrlich verlaufen. Konkrete Angebote habe es jedoch nicht gegeben. Nun würden die Verhandlungen an einem anderen Ort weitergehen.

Für Andreas Charalamboulis, Direktor für Europaangelegenheiten im zypriotischen Finanzministerium, war Sarris Schritt nur konsequent. Denn Nikosia wolle, neben einer Verlängerung des ursprünglich im Jahr 2016 fälligen Kredits, auch „andere Wege der Finanzierung ausloten, um die Belastung durch diese außergewöhnlichen Maßnahmen zu verringern“, so die Financial Times.

Will Moskau Zypern tatsächlich unter die Arme greifen, bleibt ohnehin nicht viel Spielraum. Denn wie Russland ohne eine Erhöhung der Schuldenlast der Insel genau zu helfen gedenkt, bleibt unklar. Fest steht allerdings, dass mit einem solchen Schritt sowohl die EU als auch der Internationale Währungsfonds dazu veranlasst würden, ihren Vorschlag für ein Zehn-Milliarden-Euro-Rettungspaket zurückzuziehen (mehr hier).

Für Andreas Charalambous ist jedoch genau das unerlässlich. Eine Erweiterung des bestehenden russischen Kredits, zitiert ihn The West, sei von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft seines Landes. Falls das gelinge, wäre auch der Refinanzierungsbedarf der Wirtschaft überschaubar. „Es gibt jedoch noch andere Optionen, die der Minister mit der russischen Regierung und Investoren - neben unseren Ambitionen über die Verlängerung des Darlehens - diskutieren will. Wir werden sehen, ob es potenzielle Interesse für weitere Investitionen gibt“, so Charalambous weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...