Politik

Österreich: Konzerne zocken Handy-Kunden ab

Die vier großen Mobilfunkanbieter, darunter auch Telekom Austria, wollen ihre Tarife in Zukunft an das jeweilige Datenvolumen der Nutzer ausrichten. Der Ertrag pro Kunde ist in den letzten Jahren um über 50 Prozent gesunken. Die Gewinne der Anbieter sollen dadurch wieder steigen.
04.04.2013 17:32
Lesezeit: 1 min

Mobilfunknutzer verbrauchen auf ihren Smartphones immer mehr Daten. Die Anbieter in der Schweiz sehen das als Chance, die Preise für mobiles Internet in die Höhe zu treiben. Zuvor waren die Erträge wegen der hohen Konkurrenz um neue Kunden in einem dynamischen und wachsenden Markt stetig gefallen.

Telekom Austria hat am Donnerstag neue Tarife eingeführt, in denen die Höhe der Rechnung künftig nach der Schnelligkeit der Datenübertragung und nach der Größe des Datenvolumens bemessen wird. Intensivnutzer des mobilen Internets werden also stärker zur Kasse gebeten. Bislang haben Angebote mit Flatrates den Markt dominiert.

Die unbegrenzte Nutzung von SMS, Sprachnachrichten und Telefonieren, wie sie die meisten Anbieter derzeit in ihren Flatrate-Tarifen anbieten, lohnt sich nicht mehr für die Konzerne. Nur die Preise sind in dem Unterbietungs-Wettkampf immer weiter gesunken. In den vergangenen acht Jahren ist der Ertrag pro Kunde von 37 Euro auf 17 Euro im Monat gefallen.

Diese Entscheidung leitet eine Trendwende auf dem Telekommunikationsmarkt ein. Der Kampf um die acht Millionen Kunden auf dem Mobilfunkmarkt in Österreich scheint in den Hintergrund zu geraten. Die Mobilfunkanbieter versuchen nun, mit ihren Bestandskunden und deren Konsum von Daten Geld zu machen. Im Vergleich zu den bisherigen Tarifen ist daher mit „erheblichen Preissteigerungen“ zu rechnen, sagte Bernd Maurer von der Raiffeisen Centrobank einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Die Anbieter erklären ihre geänderte Strategie damit, dass der Ausbau des neuen Mobilfunknetzes der vierten Generation (4G) mit hohen Investitionen verbunden sei. Auch der Konsum von mobilen Daten hat sich von 2009 bis 2012 vervierfacht. Es gebe definitiv einen „Hunger auf Bandbreite“, sagte Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria.

Dank dieser gestiegenen Nachfrage können die Anbieter nun wieder auf höhere Erträge hoffen. Allerdings werden die Gewinne sich in nächster Zeit noch in Grenzen halten: „Wir reden noch nicht von wachsenden Gewinnen“, sagte Maurer. Denn die Kunden würden sich zunächst dagegen wehren, ihre günstigen Mobilfunkverträge zu kündigen. Für Bestandskunden, dessen Verträge bald auslaufen, könnte der Zahltag hingegen schon viel früher erfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...