Politik

Bonn: Zugstrecke verfehlt trotz Millionen-Aufwand ihr Ziel

Durch eine gigantische Fehlplanung kostet die Zugverbindung von der Innenstadt Bonn zum Flughafen 434 Millionen Euro. Kleiner Schönheitsfehler: Der Zug verfehlt die Innenstadt um Haaresbreite. Nun muss eine Anschluss-Verbindung gebaut werden.
12.04.2013 01:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante S 13, die Zugverbindung vom Flughafen nach Bonn, ist ein leuchtendes Beispiel, wie man die Steuern der Bürger im großen Stil beim Fenster hinauswerfen kann. Die Kosten für das 13 Kilometer lange Projekt liegen derzeit bei 434 Millionen Euro. Seit etlichen Jahren ist das Projekt geplant, nun liegt ein Kompromiss-Vorschlag vor.

Allerdings wird die geplante Zugverbindung zwischen Bonn und dem Flughafen nicht in der Bonner Innenstadt enden, wie der WDR unter der Überschrift "Der Millionen-Zug nach Nirgendwo" berichtet. Sie führt an der Bonner Innenstadt vorbei in den Stadtteil Oberkassel, am Stadtrand.

Der Zug endet hier, weil für die Direktanbindung an die Innenstadt eine Trasse über den Rhein führen müsste. Ein S13-Gegner kritisiert das Projekt in einem WDR-Bericht als "gigantischen Planungsfehler". Die Kosten würden immer weiter steigen. Ein angeblicher Direktzug ohne direkte Anbindung für 434 Millionen Euro also. Deshalb soll es für die zukünftigen Fahrgäste eine Umsteigemöglichkeit von der Stadtbahn zur S 13 geben.

Allerdings ist damit die angebliche Direktverbindung auch nicht praktischer für die Reisenden als der Flughafenbus und die rechtsrheinische Verbindung zum Flughafen, die RE 8. Vor allem der notwendige Kauf von Grundstücken für die S 13 erhöht die Kosten für den Steuerzahler. Die geplante Trasse führt durch teure Wohngebiete, die dort Ansässigen verlangen hohe Zugeständnisse. Außerdem muss der denkmalgeschützte Güterbahnhof von Bonn-Beuel für die neuen Schienen versetzt werden.

Doch das stört die Landesregierung wenig. Die Zugstrecke ist ein Geschenk an die Stadt Bonn – ein Ausgleich für den Umzug der Bundesregierung nach Berlin. Weil die neue Zugverbindung ausschließlich über die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung des Bundes finanziert werden soll, fehlen Gelder für andere Schienenprojekte in NRW: Die Länder benötigen die Mittel aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung werden den Ländern zur Instandhaltung ihres Schienennetzes.

Da NRW in den vergangenen 5 Jahren aber lediglich 147 Millionen Euro darüber erhielt, wird aufgrund der immensen Kosten für die S13 fast 12 Jahre lang kein Geld für anderes zur Verfügung stehen.

In Bonn fährt der steuerfinanzierte Zug also erst mal ins Nirgendwo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...