Deutschland

Euro-Rettung treibt deutsche Schulden auf Rekord-Hoch

Insgesamt erhöhte sich 2012 der deutsche Schuldenstand um 81 Milliarden Euro. Ursache sind vor allem die Kosten für ESM und EFSF in Höhe von 45 Milliarden Euro. Deutschland hat mehr Schulden als je zuvor.
17.04.2013 03:08
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Schuldenstand ist 2012 um 81 Milliarden Euro gestiegen, meldet die Deutsche Bundesbank. Deutschland hat nun mit 2,166 Billionen Euro mehr Schulden als je zuvor. Das sind 81,9 Prozent des BIP. Im vergangenen Jahr lag die Schuldenquote noch bei 80,4 Prozent.

Zwar verzeichnete der Bund 2012 einen Überschuss von vier Milliarden Euro, doch führten vor allem die hohen Kosten im Zusammenhang mit der Euro-Krise zu einem starken Zuwachs der Staatsschulden. So wurden knapp 9 Milliarden Euro in den ESM eingezahlt und 36 Milliarden Euro über den EFSF als Hilfskredite an Euro-Staaten vergeben. Eine geringere Rolle spielten 2012 die Kosten für deutsche Bad Banks.

Die hohe Neuverschuldung in Höhe von 81 Milliarden Euro erklärt sich auch aus der Zurückhaltung der Sozialversicherungen und der reicheren deutschen Gemeinden. Diese haben zwar mitunter Überschüsse, weigern sich jedoch, das Geld nach Berlin abzuführen. Stattdessen bildeten sie Rücklagen. Die armen Kommunen hingegen verschuldeten sich stark.

Auch Bund und Länder nahmen 2012 Schulden in Höhe von je circa 15 Milliarden Euro auf, so die Deutsche Bundesbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...