Politik

Boston-Verdächtiger im Boot war unbewaffnet: Warum ist er schwer verletzt?

Lesezeit: 1 min
26.04.2013 02:30
Bei der Festnahme des Verdächtigen gab es offenbar doch keinen Schusswechsel. Der 19-Jährige Dschochar Zarnajew, der sich in einem Boot vor der Polizei versteckt hatte, war unbewaffnet. Das FBI schweigt zu den Enthüllungen.
Boston-Verdächtiger im Boot war unbewaffnet: Warum ist er schwer verletzt?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bislang war man davon ausgegangen, dass Dschochar Zarnajew bei seiner Festnahme bewaffnet gewesen sei. Scheinbar ein Trugschluss: Einem Bericht der Washington Post zufolge waren die Polizei-Beamten bei der Festnahme des Verdächtigen der Bombenanschläge beim Boston Marathon lediglich davon ausgegangen, der Verdächtige sei schwer bewaffnet gewesen.

In dem Zeitungsbericht heißt es, Zarnajew habe „keine Feuerwaffen bei sich“ gehabt, als er von einem „Kugelhagel der Polizei getroffen“ wurde. Die Beamten zielten auf das Boot, in dem er sich versteckt hatte. Weiter heißt es, die Beamten seien fest entschlossen gewesen, den Verdächtigen zu fassen und es sei „im Chaos des Momentes“ zu der Eröffnung des Feuers gekommen.

Das FBI sagte in einer Stellungnahme, es werde das Ereignis nicht diskutieren, dass zur „Eröffnung des Feuers“ durch die Beamten führte. „Ob die Dutzenden Kugeln, die das Boot trafen, zu seinen Verletzungen führten“, wollte das FBI ebenso wenig bestätigen. „

Zarnajew liegt derzeit mit einer Schusswunde im Krankenhaus. Sein Zustand ist mittlerweile stabil (mehr hier). Das vorsichtige Statement des FBI können die exzessive Gewaltanwendung nicht der US-Behörden bei der Festnahme des Verdächtigen nicht verschleiern.

Vor der Festnahme hatten er und sein 26-Jähriger Bruder einen Polizisten erschossen und einen weiteren schwer verletzt. Sein Bruder wurde bei dem Schusswechsel getötet (hier). Die Beamten hätten daher gar nicht annehmen können, dass der 19-Jährige Zarnajew unmittelbar vor seiner Verhaftung unbewaffnet gewesen sei. „Wahrscheinlich hatten sie keine Ahnung, ob er eine Waffe hatte“, sagte ein Offizieller der Polizei.

Die Enthüllung ist ein weiterer, verstörender Puzzle-Stein bei der Aufklärung, was die Verdächtigen konkret gemacht haben. Vor allem muss man sich fragen, wie der Verdächtige zu den Hals-Verletzungen gekommen ist, wegen derer er vermutlich nie mehr richtig sprechen wird können.

Zur Aufklärung der Ereignisse wird er nicht beitragen können. In dieser Hinsicht hat das FBI nun erheblichen Aufklärungsbedarf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...