Deutschland

Merkel erwartet jahrelange hohe Arbeitslosigkeit

Angela Merkel äußerte sich vor Berliner Schülern pessimistisch über die wirtschaftliche Zukunft in der EU. Die Arbeitslosigkeit werde noch jahrelang hoch sein. Europa müsse sich dem Wettbewerb mit China und Indien stellen.
07.05.2013 01:44
Lesezeit: 1 min

Beim Besuch des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in Berlin-Lichtenberg zeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel ein pessimistisches Bild der Zukunft der EU. Die Schuldenkrise werde noch lange anhalten. Reformen könnten nicht von heute auf morgen wirken. „Daher muss man eher in Jahren messen, bevor die Arbeitslosigkeit wieder gesunken ist und wir ähnliche Wirtschaftsniveaus (wie vor der Krise) haben“, zitiert Reuters die Kanzlerin.

Merkel verteidigte ihre Spar-Anstrengungen: „Wenn man jedes Jahr mehr verbraucht als man einnimmt, ist irgendwas nicht in Ordnung.“ Das Sparen sei alternativlos. Wenn sich Europa weiter Wohlstand und Entwicklung leisten wolle, dann müsse es Schulden reduzieren und wieder wettbewerbsfähig sein. „Wir müssen so gut sein, dass wir insgesamt auf der Welt unsere Dinge verkaufen können“, so Merkel.

Auf der Website der Bundeskanzlerin sieht die Welt allerdings harmonischer aus. Die Arbeitslosigkeit kommt nicht vor. Hier ist vielmehr zu lesen:

Eine lebendige und interessante Debatte entwickelt sich während der Podiumsdiskussion über Europa. Auf die einleitende Frage, ob wir zukünftig mehr oder weniger Europa haben werden, antwortet die Kanzlerin entschieden: „Es wird mehr Europa geben.“ Europa sei ein Projekt, das von einer Gemeinschaft getragen werde.

Und die Kanzlerin fügt hinzu: „Auf lange Sicht geht es uns in Deutschland nur gut, wenn es auch Europa gut geht.“ Deutschland müsse seine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, um gegenüber aufstrebenden Nationen wie Indien und China konkurrenzfähig bleiben zu können.

Zahlreiche Themen kommen in der Diskussion zur Sprache, zum Beispiel die Eurokrise, Einwanderung und Asylpolitik sowie Klimafragen.

Der Besuch der Kanzlerin in der Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in Berlin-Lichtenberg war Teil eines Programms, das Merkel im Zuge der EU-Ratspräsidentschaft 2007 eingeführt hatte.

Zur Schuldenkrise äußerte sich Merkel nicht im Detail - möglicherweise auch aus Rücksicht auf den Namensgeber der Schule, Johann Gottfried Herder:

Der schrieb - einige Zeit vor Ben Bernanke und Mario Draghi - den Schülern ins Stammbuch („Vom Fortschreiten einer Schule mit dem Zeitalter“, 1798):

Rechnen muß ein Knabe lernen, damit er sein Leben berechne, denn die gesamte Vernunft, zumal die Führung menschlicher Dinge, heißt Rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...