Deutschland

Groteskes Gesetz zwingt Asylbewerber zum Nichtstun

Pro Asyl verteidigt einen Schwäbischen Bürgermeister, der schwarze Asylbewerber für Weiße die Koffer schleppen ließ. Dies sei derzeit die einzige legale Möglichkeit, Asylbewerbern eine Chance zur Integration zu geben.
26.07.2013 12:07
Lesezeit: 1 min

Nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz unterliegen Asylbewerber neun Monate lang einem Arbeitsverbot. Um überhaupt etwas beitragen zu können, bleibt ihnen nur die gemeinnützige Arbeit. Pro Asyl hält das für diskriminierend.

Bernd Mesovic von Pro Asyl war zunächst „negativ berührt“, als er die Bilder von Schwarzen sah, die Koffer für Weiße tragen, sagte er dem DLF. „Ich habe aber verstanden, dass sowohl der Bürgermeister das anders gemeint hat, als auch, dass natürlich aus der Sicht der Betroffenen klar ist, die brauchen jeden Euro.“ Denn erwachsene Asylbewerber bekämen in Deutschland nur 350 Euro, Familienangehörige und Kinder etwas weniger.

In der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg halfen Asylbewerber den am Bahnhof ankommenden Passagieren beim Kofferschleppen – für eine Aufwandsentschädigung von 1,05 Euro pro Stunde (mehr hier).

Das Asylbewerber-Leistungsgesetz trat 1992 in Kraft. Das darin festgehaltene Arbeitsverbot für Asylbewerber hält Mesovic für ein „Überbleibsel aus alten Zeiten“. Die gleichzeitige Heranziehung zu gemeinnütziger Arbeit sei diskriminierend.

„Ich glaube, praktisch alle Asyl suchenden, die ich in den letzten drei Jahrzehnten kennengelernt habe, wären interessiert gewesen, Jobs fast jeder Art zu nehmen, aber es muss natürlich zu Bedingungen sein, die im Rahmen des gesellschaftlich Üblichen liegen, und da sind wir mit diesen gesetzlich vorgesehenen 1,05 Euro natürlich weit davon entfernt. Das ist ein Zwiespalt natürlich, man will sie gerne rausholen, man will ihnen eine Chance geben – ich denke, der Bürgermeister hat es auf jeden Fall gut gemeint – und andererseits Beschäftigungsverhältnissen, die so weit von jeder Normalität entfernt sind, dass man sagen kann, das ist objektiv diskriminierend.“

Mesovic fordert die Abschaffung des Asylbewerber-Leistungsgesetzes. „Es ist entbehrlich, es ist diskriminierend.“ In den 80er- und 90er-Jahren habe man andere Menschen abschrecken wollen, nach Deutschland herzukommen. Doch dies könne niemals die Begründung für ein Gesetz sein. Die bestehenden Arbeitsmarktrestriktionen für Asylbewerber müssten abgeschafft werden.

Die Sorge, zu viele Menschen könnten nach Deutschland kommen, hält Mesovic für unbegründet, für Migranten gebe es „Konkurrenznachteile wie Sprache“. Zudem seien manche Arbeitgeber nicht bereit, Migranten einzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...