Finanzen

Deutsche Bank: Kunden ziehen Geld ab und stecken es in Immobilien

Lesezeit: 1 min
30.07.2013 11:30
Die Deutsche Bank meldet mäßige Zahlen. Die Bank kann dank Zuwächsen bei der Baufinanzierung einen Absturz im Privatkundengeschäft verhindern. Auch das Investment-Banking ist durchwachsen.
Deutsche Bank: Kunden ziehen Geld ab und stecken es in Immobilien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die aktuellen Zahlen der Deutschen Bank zeigen, dass die Kunden wegen der niedrigen Zinsen Geld abziehen und in andere Anlageformen ausweichen. Die Bank schreibt: "Die Erträge aus dem Einlagengeschäft und Zahlungsverkehr sanken im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 Mio € (6%). Dies betraf vor allem Consumer Banking Germany und spiegelte eine strategische Reduzierung der Volumina sowie geringere Margen infolge des anhaltend niedrigen Zinsniveaus wider."

Die Kunden werden weiter in die Immobilien getrieben. Die Deutsche Bank profitiert davon: "Bei den Erträgen aus dem Kreditgeschäft wurde ein Zuwachs von 22 Mio € (3%) gegenüber dem zweiten Quartal 2012 verzeichnet. Diese Entwicklung war hauptsächlich auf höhere Volumina, insbesondere im Baufinanzierungsgeschäft, zurückzuführen."

Insgesamt ist das Ergebnis der Deutschen Bank ernüchternd und kann im Grund nur durch geschickte Bilanz-Gestaltung so gehalten werden, dass unterm Strich ein Gewinn bleibt. Das Mikro-Management kann jedoch die Probleme der Bank im rechtlichen Bereich nicht übertünchen: 630 Millionen Euro muss die Bank wegen Rechtsstreitigkeiten mit den Aufsichtsbehörden zurückstellen. Damit sind bereits 3 Milliarden Euro zurückgestellt, die dem Unternehmen wegen der diversen Manipulations-Vorwürfe an Strafen drohen.

Im internationalen Transaktionsgeschäft trübte eine nicht weiter genannter "Kreditfall" die Bilanz. Das Investment-Banking lief eigentlich nur gut, weil die Bank mit dem billigen Geld der Zentralbanken leidlich erfolgreich spekulieren konnte.

Für Anshu Jain und Jürgen Fitschen sind die aktuellen Zahlen kein Ruhmesblatt. Allerdings sind alle Zahlen der Deutschen Bank immer nur unter Vorbehalt aussagekräftig, weil die Bank über ein gigantisches Derivaten-Geschäft verfügt, das in keiner Bilanz aufscheint und der eigentliche Grund zur Sorge um die Deutsche Bank ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...