Politik

Staatsbank KfW: Luxuskarossen, Fahrer und andere Vergünstigungen

Die staatliche KfW-Bank verwöhnt ihre Vorstände auf ganz besondere Weise. Neben einem hohen Gehalt gibt es auch diverse Nebenleistungen. Der Steuereinnahmen wachsen ja, da kann man sich etwas gönnen: So zum Beispiel einen erstklassigen Dienstwagen, die von der KfW bezahlte Zweitwohnung oder die private Krankenversicherung für die gesamte Familie der Vorstände.
04.08.2013 23:34
Lesezeit: 1 min

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Und entsprechend gut soll es auch den Vorständen der staatlichen Bank gehen. Neben hohen Einkommen gibt es üppige Nebenleistungen, wie eine Aufstellung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Finanzieren tut dies der deutsche Steuerzahler.

Bis zu 930.000 Euro erhalten die sechs Vorstandsmitglieder der KfW als jährliches Gehalt. Doch das ist noch nicht alles. Wie die vertrauliche Aufstellung des Wirtschaftsministeriums, die der BILD-Zeitung vorliegt, zeigt, gibt es noch so einiges oben drauf. Von Zusatzleistungen im fünf- und sechsstelligen Bereich ist die Rede.

Vorteile genießt ein KfW-Vorstandsmitglied beispielsweise bei der privaten Krankenversicherung, wie das Papier zeigt:

„Die KfW übernimmt die Kosten für die Hälfte einer angemessenen privatrechtlichen Kranken- und Pflegeversicherung für [Herrn/Frau Name], seine Ehefrau/ Ehemann und die über ihn/sie mitversicherten Kinder. Die Zusage einer Kostenübernahme gilt für hieraus mögliche lohnsteuerliche Belastungen und für den Fall von Ruhegeldzahlungen der KfW an [Herrn/Frau Name] bzw. seine Angehörigen.“

Aber zum richtigen Arbeitsleben gehört auch ein angemessener Dienstwagen. Maximal ein Audi A 8, die Mercedes S-Klasse, ein BMW 7er oder vergleichbare Fahrzeugklassen dürfen es sein. Einen Fahrer gibt es außerdem auch. Wird der Dienstwagen für Privatfahrten genutzt, muss das jeweilige Vorstandsmitglied zwar bezahlen, die Steuer für den geldwerten Vorteil des Fahrzeugs übernimmt jedoch der Steuerzahler die KfW.

Darüber hinaus haben die Vorstände aber auch einen Anspruch auf Erstattung der Mehraufwendungen „für Kosten der doppelten Haushaltsführung sowie  Umzugskosten“. Selbst eine Manager-Haftpflicht bei (D&O-Versicherung) ist bei den Zusatzleistungen enthalten. „Die D&O-Versicherung ist abgeschlossen bei der Allianz mit einer maximalen Deckungssumme von 25 Millionen Euro pro Jahr. Eine Selbstbeteiligung existiert derzeit nicht.“ In anderen Unternehmen ist eine Selbstbeteiligung jedoch üblich.

2012 erhielt der Vorstandsvorsitzende Axel Nawrath der Bild-Zeitung zufolge so etwa Nebenleistungen in Höhe von 107.000 Euro. Der Chef der KfW, Ulrich Schröder, kam auf fast 100.000 Euro.

Viel Geld für eine staatliche Bank bzw. den deutschen Steuerzahler. Zumal die Bank mit ihren Investitionen entgegen ihrer eigenen Aussagen so manches Mal daneben lag. 320 Millionen Euro überwies die KfW an Lehman-Brothers. Geld, das sie nie wieder sah, denn Lehman war zum damaligen Zeitpunkt bereits pleite. Aber auch in jüngster Zeit ging einiges schief. 107 Millionen Euro an Schifffahrts-Krediten musste die Bank im vergangenen Jahr abschreiben. In diesem Jahr wird eine Abschreibung in ähnlich großer Höhe erwartet (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...