Finanzen

Misstrauen gegen Banken: Chinesen fahren auf Bitcoin ab

Lesezeit: 2 min
22.11.2013 23:26
Die Chinesen sind nicht nur beim Goldkonsum weltweit führend. Auch die Internet-Währung Bitcoin wird derzeit nirgendwo so massiv gehandelt wie in China. Die Chinesen wollen ein schnelles, einfaches und wertbeständiges Geld.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die massiven Kursanstiege der Internet-Währung Bitcoin sind vor allem auf die massive Nachfrage in China zurückzuführen. Die Chinesen misstrauen dem Zentralbankgeld.

Die Online-Börse BTCChina wurde erst im Juni dieses Jahres gegründet. Heute ist sie die größte Bitcoin-Börse der Welt, berichtet die FT. Fast zwei Drittel des weltweiten Bitcoin-Handels werden hier abgewickelt. Der Tagesumsatz von BTCChina hat einen Umfang von 60 Millionen Dollar.

Der Erfolg von BTCChina zeigt den Aufstieg der Internetwährung. Diese hat einerseits wie Gold oder Silber keine zentrale Kontrolle und ist nur begrenzt verfügbar, also nicht von Inflation bedroht. Andererseits kann das digitale Geld ohne Kosten und innerhalb von Sekunden weltweit überwiesen werden.

Bitcoin-Enthusiasten erwarten, dass Bitcoin aufgrund seiner Vorteile das heute übliche Zentralbankgeld ersetzen werden. Bitcoin-Skeptiker sehen eine Blase bei dem Internet-Geld, dessen Wert sich im Verlauf dieses Jahres um circa 5.000 Prozent erhöht hat. Die extremen Kursanstiege werden immer wieder durch ebenfalls extreme Kurskorrekturen begleitet, zuletzt am Dienstag (hier).

Der Hauptgrund für den enormen Kursanstieg ist die massive Nachfrage aus China. Dies war bereits im Mai erkennbar, als Bitcoin in China erstmals schneller wuchs als im Rest der Welt (mehr hier). Immer mehr Händler auf Taobao.com, dem chinesischen Ebay, akzeptieren Bitcoin, um Gebühren und Zeit zu sparen. Auch Ebay selbst prüft die Zulassung von Bitcoin (hier).

„Die Chinesen lieben es“, sagte Bobby Lee, Chef von BTCChina. In China gibt es ein größeres Misstrauen gegen die Banken als in den USA oder Europa. Daher verwenden die Chinesen auch viel öfter Bargeld als Europäer oder Amerikaner (mehr hier). Zudem kauften sie dieses Jahr so viel physisches Gold wie nie zuvor (mehr hier). Nun übernehmen sie Bitcoin.

Nicht nur in den USA, auch in China sind die Behörden durch den Erfolg der Alternativwährung alarmiert. Doch noch tolerieren sie die Konkurrenz. BTCChina-Chef Lee sagt, dass sein Unternehmen alle chinesischen Gesetze beachtet. Nur Kunden mit lokalen Bankkonten könnten bei BTCChina Bitcoin erwerben.

Die digitale Währung birgt auch Gefahren. Der Nutzer muss seine Schlüssel und die Passwörter sicher verwahren, sonst kann er das digitale Geld schnell verlieren. Im Oktober raubten Hacker eine Bitcoin-Bank aus und entwendeten dabei 4.100 Bitcoin (mehr hier). Das Geld wurde an anonyme Empfänger überwiesen.

Dem chinesischen Ingenieur Pierce Wang wurde im Juli eine größere Menge Bitcoin im Wert von 1.000 RMB geraubt. Doch er lässt sich dadurch nicht abschrecken. Er hat 10.000 RMB in Litecoin investiert, eine digitale Währung, die Bitcoin sehr ähnlich ist: „Es ist ein fantastisches Konzept für Leute wie mich, die dem Fiat-Geld nicht trauen, weil wir Inflation befürchten.“

Es ist nicht auszuschließen, dass die chinesische Regierung Bitcoin offiziell zulassen wird. In den Staatsmedien wird durchaus positiv über die digitale Währung berichtet. BTCChina-Chef Lee sagt, es diene den Interessen Chinas, der größte Bitcoin-Handelsplatz der Welt zu sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...