Politik

Mit Hilfe der EU: Slowenien rechnet sich seine Banken schön

Bei fünf Milliarden wäre die Grenze gewesen. Nun hat der Stresstest für die slowenischen Banken ergeben, dass sie 4,8 Milliarden brauchen. Die Verhinderung des Crashs gelang mit einem Trick. Die EU wirkt an de Schönfärberei mit.
12.12.2013 16:53
Lesezeit: 2 min

Slowenien war einmal das Wunderland: Neu aufgenommen, bereitete das Land allen nur Freude.

Der Grund: Die Freude war auf Pump erkauft.

Daher herrscht nach sechs Jahren Euro bereits Katzenjammer.

Nun holt das Land die Realität ein. Eigentlich bräuchte Slowenien ein Rettungs-Programm. Doch das würde der EU langsam erhebliche Schwierigkeiten bereiten: Bald gibt es mehr Länder in der Euro-Zone, die Bailouts brauchen als „normale“ Staaten.

Die EU will verhindern, dass sich die Europäer vor der EU-Wahl die gefährliche Frage stellen könnten, was denn der Euro gebracht hat, wenn ein Land nach dem anderen seine fiskalische Freiheit verliert.

Daher haben sich Ljubljana und Brüssel entschieden, den Crash zu vermeiden: Mit 4,8 Milliarden Euro kann das Land formal den Bailout verhindern, der bei 5 Milliarden nötig geworden wäre.

Daher konnte Währungskommissar Olli Rehn am Donnerstag stolz verkünden: „Seit heute ist klar, dass Slowenien seinen Bankensektor ohne die finanzielle Hilfe seiner europäischen Partner aufpäppeln kann.“ Die Nachricht wurde von den Bonds-Märkten positiv aufgenommen: Die Renditen der umlaufenden zehnjährigen Staatsanleihen fielen auf den niedrigsten Stand seit neun Monaten.

Das rezessionsgeplagte Slowenien, das seit 2004 der EU und seit 2007 der Euro-Zone angehört, will mit allen Kräften verhindern, bei seinen EU-Partnern Hilfen zu beantragen, denn mit den Geldern gehen Reformauflagen der Geldgeber einher. In Slowenien hat der Abschwung vor allem der Bankenbranche schwer zugesetzt. Die faulen Kredite belaufen sich auf fast acht Milliarden Euro und damit auf mehr als ein Fünftel der jährlichen Wirtschaftsleistung des Zwei-Millionen-Volkes.

Die Stresstests ergaben, dass allein das Kapital der drei größten Banken des Landes - NLB, NKBM und Abanka - um rund drei Milliarden Euro gestärkt werden muss. Diese stellt der Staat in Form von Bargeld und über die Ausgabe einer eine Milliarde Euro schweren Anleihe bereit.

Um den Crash zu vermeiden, haben die Slowenen mit der EU gemeinsam eine Lösung gefunden: Sie haben das Problem einfach in die Zukunft verschoben.

Zugleich wurden noch bei der UniCredit Banka Slovenija, Banka Celje, Hypo Alpe-Adria Bank, der Raiffeisen Bank Sloweniens und der Gorenjska Bank Engpässe ausgemacht. Diese haben nun bis Juni Zeit, um insgesamt 1,1 Milliarden Euro bei privaten Investoren einzusammeln. Die Regierung plant die Bildung einer Bad Bank, die bis zu vier Milliarden Euro aufnehmen soll. Dies soll auch den geplanten Verkauf der Banken erleichtern.

Lange hatte die frühere jugoslawische Teilrepublik als Wirtschaftswunderland mit stabilen Wachstumsraten gegolten. Wegen seiner Exportabhängigkeit steckt das Land nun allerdings tief in der Rezession. Seit 2008 ist die Wirtschaftsleistung um elf Prozent eingebrochen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei mehr als zwölf Prozent. Im laufenden Jahr rechnet die EU-Kommission damit, dass das Bruttoinlandsprodukt um 2,7 Prozent schrumpft. Im kommenden Jahr soll das Minus dann bei 1,0 Prozent liegen.

Die Mitte-Links-Regierung will sich dem Abschwung entgegenstemmen und strebt dafür Privatisierungen an. Bisher kontrolliert der Staat rund die Hälfte der Wirtschaft und hat seine Hände in vielen Sektoren wie der Bankenbranche, dem Einzelhandel, der Telekommunikation und bei den Medien im Spiel. Nun stehen Telekom Slovenia, Adria Airways und der internationale Flughafen Ljubljana zum Verkauf, um die leeren Staatskassen zu füllen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...