Politik

US-Gericht: Massenhaftes Sammeln von Telefon-Daten ist legal

Lesezeit: 2 min
28.12.2013 00:18
Ein US-Bundesgericht hat geurteilt, dass das massenhafte Sammeln von privaten Telefondaten durch die NSA rechtmäßig ist. Als Rechtfertigung führte der Richter mehrfach die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 an. Das Urteil widerspricht einem anderen, kürzlich gefällten Richterspruch.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das massenhafte Sammeln von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA ist einem US-Bundesgericht zufolge rechtmäßig. Das Programm diene der Verteidigung gegen Terroristen und verstoße nicht gegen den Datenschutz, erklärte Bezirksrichter William Pauley am Freitag in New York. Er widersprach damit der Einschätzung eines Washingtoner Richters, der das Vorgehen der NSA unlängst als verfassungswidrig eingestuft hatte. Pauley wies mit seinem Urteil eine Beschwerde der Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union (ACLU) zurück. Diese kündigte umgehend Berufung an. Rechtsexperten zufolge könnte sich schließlich der Supreme Court des Falls annehmen.

In seiner 54-seitigen Urteilsbegründung verwies Richter Pauley immer wieder auf die Anschläge vom 11. September 2001, bei denen fast 3000 Menschen getötet wurden. Al-Kaida habe sich bei der Vorbereitung auf Technologie verlassen, nun schlage die Regierung mit der Massensammlung von Telefondaten zurück. Dieses System funktioniere eben nur, weil es sämtliche Informationen registriere. Das Programm "sauge zwar Informationen über so ziemlich alle Telefongespräche" in den USA auf. Es verstoße aber nicht gegen das Verbot unverhältnismäßiger Durchsuchungen. Es gebe zudem keine Beweise dafür, dass die Regierung die Daten für etwas anderes als zur Abwehr von Terroranschlägen genutzt habe.

Die ACLU hatte dagegen argumentiert, die Datensammlung sei eine ungerechtfertigte und dramatische Ausdehnung der Ermittlungshoheit amerikanischer Behörden auf das tägliche Leben der Amerikaner. Die Bürgerrechtler zeigten sich "extrem enttäuscht" von dem Spruch: Er schlage zentrale, in der Verfassung verbürgte Schutzmechanismen in den Wind.

Mitte Dezember hatte der Washingtoner Bezirksrichter Richard Leon anders entschieden als am Freitag Pauley. Leon hält das NSA-Programm für wahrscheinlich verfassungswidrig, weil es sich dabei um ein willkürliches Eindringen in die Privatsphäre handele (mehr hier).

Sollte in einem nächsten Schritt ein Berufungsgericht genauso entscheiden wie der NSA-kritische Richter Leon, sieht der auf nationale Sicherheit spezialisierte Jura-Professor Stephen Vladeck von der American University den Obersten Gerichtshof am Zuge. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde sich der Supreme Court dann noch vor Ende nächsten Jahres mit dem Fall beschäftigen, so Vladeck.

Mit der jüngsten Entwicklung wird der National Security Agency (NSA) der Rücken gestärkt, nachdem sie zuletzt wegen ihrer umstrittenen Überwachungspraktiken verstärkt unter Druck geraten war. Den Stein ins Rollen gebracht hatte die Enthüllungen des Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden. Die NSA hat offenbar in zahlreichen Ländern Telefonate ausgespäht, darunter auch in Deutschland, unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Das US-Präsidialamt lehnte am Freitag eine Stellungnahme zu dem jüngsten Urteil ab. Das Justizministerium erklärte, es sei mit der Entscheidung zufrieden. Präsident Barack Obama hat das Überwachungsprogramm verteidigt, erwägt aber Beschränkungen in der Zukunft. Es wird damit gerechnet, dass Obama im Januar Vorschläge für eine Reform vorlegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...