Finanzen

Samaras: „Wir sind ein sehr stolzes Volk“

Lesezeit: 1 min
24.08.2012 13:55
Taten sind überzeugender als Worte und Griechenland wird seinen Verpflichtungen treu bleiben, betonte Antonis Samaras nach dem Treffen mit der Bundeskanzlerin. Der Plan, den Griechenland umsetzt, werde sehr bald Früchte tragen. Griechenland habe enorme Ressourcen.
Samaras: „Wir sind ein sehr stolzes Volk“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Portugal: Fehlkalkulation bringt Defizit-Ziel in Gefahr

Es war der Antrittsbesuch von Antonis Samaras und er war nicht gerade lang. Nur etwa eine halbe Stunde nach seinem Erscheinen gab es bereits die erste gemeinsame Pressekonferenz. Es sei ein  „konstruktives Gespräch“ gewesen, sagte der griechische Premier über die Begegnung mit Angela Merkel.  Noch einmal betonte er, „wir werden unseren Verpflichtungen treu bleiben, um genauer zu sein, wir sind schon dabei“. Er sei überzeugt, dass auch der Troika-Bericht signalisieren werde, dass die neue Regierung bereits handelt. Und „Taten sind überzeugender als Worte.“ Der Plan der Regierung, „den wir ja umsetzen, wird sehr bald Früchte tragen. Wir werden Ergebnisse erzielen“.

Antonis Samaras betonte jedoch auch, dass der Aufschwung der Wirtschaft von großer Bedeutung sei, um die Ziele erreichen zu können. „Wir sind dabei, gleichzeitig zwei Defizite abzubauen: das Haushaltsdefizit und auch das Defizit in Bezug auf die Glaubwürdigkeit unseres Landes“, fügte er hinzu. „Wir sind ein sehr stolzes Land“, Griechenland wolle nicht von Finanzhilfen abhängig sein. „Griechenland hat enorme Ressourcen“ und das Land brauche lediglich eine Chance zum Wachstum

Auf die Frage, ob er Angela Merkel um mehr Zeit gebeten habe, antwortete Antonis Samaras, „wir versuchen das Programm auf den richtigen Pfad zu bringen. Heute hab ich „vor allem die große Priorität Wachstum angesprochen.“ Griechenland wolle „nicht mehr Hilfen, wir haben nicht um mehr Mittel gebeten, wir brauchen mehr Zeit zum Atmen.“

Auch Angela Merkel zeigte sich zurückhaltend zuversichtlich, wie immer. „Es ist ein guter Anfang gewesen (das Gespräch, Anm. d. Red.) aber es ist auch klar geworden, dass es noch viel zu tun gibt.“ Sie sei jedoch „fest gewillt“, dass „unsrige dazu beizutragen, so wie es in unserer Macht steht“.

Angesprochen auf die diversen Äußerungen einiger Politiker in der Vergangenheit, über einen Austritt Griechenlands und die fehlende Glaubwürdigkeit, machte Antonis Samaras seine Position deutlich: „Solche toxischen Erklärungen, egal aus welcher Richtung sie stammen, können nur negativ sein“. Als Beispiel führte er an, dass ein ranghoher Politiker erklärt hatte, Griechenland würde zu den Drachmen zurückkehren, und das in einem Moment, in dem die Regierung versucht, staatliches Eigentum zu veräußern. „Wer investiert dann noch? Diese Kakophonie schafft dermaßen große Probleme, dass man denkt, man arbeitet umsonst.“ So etwas müsse ein Ende haben.

Weitere Themen

Zweierlei Maß: Schäuble lehnt Schuldenerleichterung für Irland ab

Finanzministerium macht Griechenland keine Hoffnungen

Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...